Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Finanzprozess um Spakulationen

Vatikanbank fordert 700 Millionen Euro zurück 

Durch Spekulationen sei die Reputation der Vatikanbank und Papst Franziskus geschädigt worden.
Kardinal Becciu ist einer der Angeklagten im Prozess um die Finanzen des Vatikans, von denen die Vatikanbank Rückerstattungen fordert.
Foto: IMAGO/Grzegorz Galazka (www.imago-images.de) | Kardinal Becciu ist einer der Angeklagten im Prozess um die Finanzen des Vatikans, von denen die Vatikanbank Rückerstattungen fordert.

Nach der Sommerpause wurden die Einlassungen der geschädigten Parteien fortgesetzt. Der Anwalt der Vatikanbank IOR, Roberto Lipari, erklärte zu Beginn, dass das Institut um 700 Millionen Euro gebracht worden sei, die eigentlich päpstlichen Zwecken hätten zugutekommen sollen. An erster Stelle sei also Papst Franziskus geschädigt worden, so Lipari. Zusätzlich sei aber Schaden an der Reputation der Vatikanbank entstanden: Gutachter schätzten diesen auf fast 990.000 Euro. Lipari fordert eine Rückerstattung der unrechtmäßig entwendeten Geldern sowie eine Verurteilung der Täter. Zu den Angeklagten zählen der italienische Kardinal Angelo Becciu und vier Firmen.

Kardinal Becciu soll Mitschuld am Verlustgeschäft haben

Der Prozess behandelt hauptsächlich die Finanzierung einer Londoner Geschäftsimmobilie, die von der Kirchenleitungsbehörde, dem vatikanischen Staatssekretariat, 2014 als ein Anlagenobjekt für einen dreistelligen Millionenbetrag erworben wurde. Später musste die Immobilie unter großen Verlusten wieder verkauft werden. Kardinal Becciu war während des Kaufes als zweithöchste Instanz im Staatssekretariat tätig. Er soll eine Mitverantwortung dafür tragen, dass die Behörde über zwei Finanzdienstleister Anteile an der Luxusimmobilie erwarb, ohne sich Mitspracherechte zu sichern. Damit sei die Kontrolle über die Investition in den Händen einer der Dienstleister geblieben.

Verhandlungen bis zum 6. Dezember angesetzt

Noch vor Beginn der Sommerpause hatte der Vatikan-Staatsanwalt Alessandro Diddi für Becciu sieben Jahre und drei Monate Haft sowie knapp 10.000 Euro Geldstrafe gefordert. Auch den weiteren neun Angeklagten drohen Haft- und Geldstrafen. Der 75-jährige Becciu, der seit Mitte 2021 als erster Kardinal überhaupt im Vatikan vor Gericht steht, hat alle Anschuldigungen von sich abgewiesen. 

Im Rahmen des wiederaufgenommenen Prozesses sollen zukünftig auch das Staatssekretariat, die Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls APSA, die vatikanische Finanzaufsichtsbehörde ASIF sowie der frühere Verwaltungsleiter im Staatssekretariat, Alberto Perlasca, zu Wort kommen. Nach den Aussagen der geschädigten Instanzen stehen die Plädoyers der Verteidiger an. Am 6. Dezember soll der letzte Verhandlungstermin stattfinden. Daraufhin könnte ein Urteil gefällt werden. DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Giovanni Angelo Becciu Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Trotz positiver Abschlüsse der Bank weisen die Finanzen des Vatikans ein strukturelles Defizit auf: Die Pensionszahlungen reißen Löcher in die Kassen.
23.08.2025, 19 Uhr
Giulio Nova
Papst Leo und die Kurie: In seinem ersten Interview plädiert er für mehr Kommunikation im Vatikan, sieht aber keine dramatische Finanzkrise des Heiligen Stuhls.
25.09.2025, 11 Uhr
Guido Horst
Sieg vor Gericht: Urteil stärkt die Meinungsfreiheit im Kampf für das ungeborene Leben. Anwälte sprechen von einem deutlichen Signal an Kommunen im ganzen Land.
21.08.2025, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter