Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodalität

„Missbrauch der Synodalität“

George Pell übte massive Kritik am Arbeitsdokument für die kontinentale Phase der Weltsynode. Manipulationen sind möglich.
George Pell übte massive Kritik am Arbeitsdokument für die kontinentale Phase der Weltsynode.
Foto: Giuseppe Lami via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Kurz vor seinem Tod übte der Kurienkardinal George Pell massive Kritik am Arbeitsdokument der Weltsynode für die kontinentale Phase.

Der kürzlich verstorbene australische Kardinal George Pell hat in einem posthum veröffentlichten Text das vom vatikanischen Synodensekretariat veröffentlichte Arbeitsdokument für die kontinentale Phase des Synodalen Wegs als „Potpourri neuzeitlichen guten Willens“ kritisiert. Der Text sei keine Zusammenfassung des katholischen Glaubens oder der Lehre des Neuen Testaments. Aus Sicht des Kardinals weist der Text gravierende Defizite auf: Er sei unvollständig, stehe der apostolischen Überlieferung auf merkliche Weise ablehnend gegenüber und erkenne an keiner Stelle das Neue Testament als das Wort Gottes an, das für alle Lehren über den Glauben und die Moral normativ sei. Das Alte Testament, so Kardinal Pell, werde übergangen, die Patriarchen ausgemustert und das Gesetz des Mose, die Zehn Gebote, werde ebenfalls nicht bedacht.

Lesen Sie auch:

Deutliche Warnung

Mit Nachdruck warnt der frühere Kurienkardinal vor einem Weiter-so: „Kontinuierliche Treffen dieser Art vertiefen Spaltungen und ein paar Wenige können das Durcheinander und den guten Willen ausnutzen. Die ehemaligen Anglikaner unter uns weisen zu Recht auf die tiefer werdende Verwirrung hin, den Angriff auf die überlieferte Moral und die Einführung eines neomarxistischen Jargons über Exklusion, Entfremdung, Identität, Marginalisierung, fehlendes Mitspracherecht oder LGBTQ in den Dialog sowie die Verdrängung christlicher Begriffe wie Vergebung, Sünde, Opfer, Heilung und Erlösung. Warum dieses Schweigen über das Leben nach dem Tod mit seinem Lohn oder seiner Strafe, über die vier Letzten Dinge: Tod und Gericht, Himmel und Hölle?“

Manipulationen möglich

Skeptisch äußert sich Kardinal Pell auch zum Verfahren selbst: Keinem der Synodenteilnehmer sei mit dem Beschluss der Synode gedient, dass Abstimmung nicht erlaubt sei und keine Vorschläge unterbreitet werden können. Nur die Ansichten des Organisationskomitees an den Heiligen Vater weiterzugeben, damit er entscheiden könne, sei „ein Missbrauch der Synodalität, ein Beiseiteschieben der Bischöfe, das durch die Schrift oder die Überlieferung nicht gerechtfertigt ist. Es ist kein ordnungsgemäßes Verfahren und anfällig für Manipulationen.“ DT/reg

Lesen Sie in der kommenden Tagespost weitere Hintergründe zu den kritischen Artikeln des verstorbenen Kardinals George Pell.

Themen & Autoren
Vorabmeldung George Pell Kurienkardinal Päpste

Weitere Artikel

Der frühere Regensburger Bischof weist Vorwürfe finanzieller Unregelmäßigkeiten in seiner Amtszeit als Präfekt der Glaubenskongregation zurück – Sekretär von Pell: Pell sprach von Müller nur ...
02.08.2024, 06 Uhr
Meldung
Dem ehemaligen Erzbischof von Lima wird sexueller Missbrauch vorgeworfen. Der emeritierte Kardinal reagierte umgehend – und streitet jeden Vorwurf ab.
27.01.2025, 18 Uhr
Meldung
Es rumort: Ein Brandbrief des Papstes und ein Aufschrei der Vatikan-Angestellten.
29.11.2024, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte
Seit über tausend Jahren begeht die Kirche am 2. November das Fest Allerseelen. Es lädt ein, für die Verstorbenen zu beten und ihnen damit auf ihrem Weg zu Gott helfen.
02.11.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Papst Leo erhebt John Henry Newman zum Lehrer der universalen Kirche und gemeinsam mit Thomas von Aquin zum Patron für das Bildungswesen. Zu Gast: eine anglikanische Delegation
01.11.2025, 12 Uhr
Meldung
Das Hochfest am 1. November erinnert daran, dass Heiligkeit nicht wenigen Auserwählten vorbehalten ist. Jeder Getaufte ist berufen, in der Liebe zu wachsen.
01.11.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt