Erfurt/Würzburg

Mehr als ein Drittel für Papstreise in die Ukraine

37 Prozent der Deutschen würden es befürworten, wenn Papst Franziskus als Zeichen der Unterstützung in die Ukraine reist. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Tagespost-Umfrage.
44 Prozent der Katholiken für Papstreise in die Ukraine
Foto: IMAGO/Stefano Costantino (www.imago-images.de) | Mit steigendem Alter der Befragten steigt auch der Anteil derer, die es gut fänden, wenn Papst Franziskus in die Ukraine reisen würde.

Ein gutes Drittel der Deutschen (37 Prozent) fände es gut, wenn Papst Franziskus noch während des Krieges in die Ukraine reist. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. 23 Prozent fänden dies hingegen nicht gut. 29 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen; elf Prozent wollen dazu keine Angabe machen.

44 Prozent der Katholiken für Papstreise in die Ukraine

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Ich fände es gut, wenn Papst Franziskus während des Krieges in die Ukraine reist.“ Mit steigendem Alter der Befragten steigt auch der Anteil derer, die es gut fänden, wenn Papst Franziskus in die Ukraine reisen würde. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen sind dies 22 Prozent, bei den 30- bis 59-Jährigen etwa 35 Prozent und in der Gruppe der ältesten Befragten, den über 60-Jährigen, 48 Prozent. Befragte aus dem Westen stimmen der Aussage häufiger zu als Befragte aus dem Osten Deutschlands (38 zu 32 Prozent).

Lesen Sie auch:

Von den katholischen befürworten 44 Prozent eine mögliche Reise von Papst Franziskus in die Ukraine. 23 Prozent tun dies nicht. 25 Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Protestanten: Von ihnen befürworten 45 Prozent eine Papstreise in die Ukraine, 23 Prozent tun dies nicht, 27 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen. Von den freikirchlichen Befragten befürworten 40 Prozent eine mögliche Reise, 23 Prozent tun dies nicht. 

Die Erhebung, für die 2.061 erwachsene Personen vom 08. bis 11. April befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Am häufigsten befürworten Wähler der SPD (52 Prozent) eine Reise des Papstes in die Ukraine. Darauf folgen Anhänger der Grünen mit 50 Prozent und Anhänger der Union mit 49 Prozent. FDP-Wähler sind zu 43 Prozent für einen Papstbesuch in der Ukraine, Linken-Wähler zu 35 Prozent. Am seltensten sind AfD-Wähler für eine Papstreise in die Ukraine (27 Prozent).

Der Vatikan gab Ende vergangener Woche an zu prüfen, ob sich eine Reise von Papst Franziskus in die Ukraine bald realisieren lässt. Nach Aussage des vatikanischen Staatssekretärs, Kardinal Pietro Parolin, sei eine solche Reise "nicht ausgeschlossen, sie ist machbar". Es gehe darum zu sehen, welche Folgen ein Besuch des Papstes habe und ob er wirklich zur Beendigung des Krieges beitragen könne, so Parolin laut dem Nachrichtenportal "Vaticannews".  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Papst Franziskus Papstreisen SPD

Weitere Artikel

Man erhoffe sich von der Führung im Südsudan ein erneutes Bekenntnis zum Frieden und Bemühungen, das Friedensabkommen umzusetzen, so der Vatikanvertreter bei der UNO.
01.02.2023, 16 Uhr
Meldung
Franziskus und seine Heimat Argentinien verbindet eine komplizierte Beziehung. Zu einer Papstreise in die Fußballnation wird es wohl nicht kommen - dafür gibt es mehr als einen Grund.
20.03.2023, 13 Uhr
Mariano de Vedia

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung