Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Licht aus dem Norden

Die skandinavischen Hirten deuten den Anspruch der Synodalität ganz anders als die deutschen Mitbrüder. Man wird ihren Brief nicht wortlos abtun können.
Czeslaw Kozon, Bischof von Kopenhagen, warnt vor Frustration und Enttäuschung aufseiten der Befürworter radikaler Reformen
Foto: Julia Steinbrecht (KNA) | Warnt vor Frustration und Enttäuschung aufseiten der Befürworter radikaler Reformen, falls deren Forderungen in Rom kein Gehör finden sollten: Czeslaw Kozon, Bischof von Kopenhagen.

Zu den erhellenden Zeichen der Zeit gehört in dieser Woche der Offene Brief der Nordischen Bischofskonferenz an die deutschen Mitbrüder. Unmissverständlich, aber unpolemisch benennen die Unterzeichner die Defizite und Gefahren des Synodalen Wegs in Deutschland für die Einheit der Weltkirche und das Seelenheil der Menschen.

Dieser Warnruf sollte gehört werden

„Wahre Reformen“ der Kirche hätten seit je darin bestanden, die katholische Lehre „zu verteidigen, zu erklären und in glaubwürdige Praxis umzusetzen“ - nicht darin, dem Zeitgeist nachzugehen, heißt es in dem Brief.

Lesen Sie auch:

Hier schreiben Bischöfe, die in einer ganz vergleichbaren Situation leben wie die Hirten in Deutschland. Mit den Katholiken in Deutschland verbindet sie, dass ihre Ortskirchen sich nach der Reformation in Diasporasituationen behaupten mussten. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die skandinavischen Länder sowohl dem Druck der Säkularisierung als auch die Internationalisierung ihrer Gemeinden durch katholische Migranten aus aller Welt erlebt. Die Herausforderungen sind dieselben.

Und dennoch deuten die skandinavischen Hirten den Anspruch der Synodalität ganz anders als die deutschen Mitbrüder und warnen vor der Anpassung an den Zeitgeist. Man wird diesen Brief nicht wortlos abtun können. Während das Schreiben des Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz von manchem mit dem Fragezeichen versehen wird, ob die kulturellen und historischen Unterschiede beider Länder nicht zu erheblich sind, um Vergleiche zuzulassen, greift dieser Vorwand nun nicht, um den Warnruf nicht hören zu müssen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Bischof Reformation der christlichen Kirchen

Weitere Artikel

Die polnische katholische Zeitung „Więz“ ist 65 Jahre alt geworden. In ihrer Geschichte spiegelt sich das geistige Leben der polnischen Katholiken in der Nachkriegszeit wider.
30.05.2023, 11 Uhr
Marco Fetke
Die Ostseeinsel Fehmarn ist Heimat eines Teilstücks der Via Scandinavica, dem nordischen Pilgerweg, der die skandinavischen Länder mit den Jakobswegen in Deutschland verbindet.
20.02.2022, 19 Uhr
Sabine Ludwig

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier