Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Verhängnisvolle Ursünde

Was die erste Sünde durch den ersten Menschen im Kern ausmacht, erklärt Guido Rodheudt in der 75. Folge des Katechismuspodcasts.
Die Ursünde
Foto: Jan Brüghel der Ältere und Peter Paul Rubens, gemeinfrei CC0 | Der Anfang allen Übels: Adam und Eva essen vom Baum der Erkenntnis. Ölgemälde von Jan Brüghel dem Älteren und Peter Paul Rubens.

Die Bibel erzählt in ihrer Schöpfungsgeschichte von der Erschaffung des Menschen: als geistbegabtes Wesen geschaffen, war der Mensch dazu ausersehen Gott zu dienen und in einem paradiesischen Zustand glücklich zu sein. Dann jedoch kommt die Ursünde - der Mensch isst vom Versucher angestachelt, vom Baum der Erkenntnis. Warum? Pfarrer Guido Rodheudt erklärt es in der 75. Folge des Tagespost-Katechismuspodcasts so: Es sei die Urversuchung des Menschen, wie Gott sein zu wollen, „das menschliche Milieu, die Grenzen, in denen der Mensch lebt, das, was er kann, einfach in unzulässiger Weise zu überschreiten“.

Lesen Sie auch:

Die Neigung, wie Gott sein zu wollen

Der Mensch, so aus der Gnade Gottes herausgefallen, sei nun ein selbstbezügliches Wesen geworden. Damit habe er paradoxerweise aber nicht nur die Beziehung zu Gott, sondern, indem er sich weigere, seinen geschöpflichen Ursprung anzuerkennen, auch zu sich selbst verloren. Gerade derzeit sei diese Erkenntnis von höchstem Wert: sich selbst finden könne letztlich nur, wer nicht „an der Ordnung Gottes vorbeigehen möchte“. Das Bestreben, mit Gott auf Augenhöhe sein zu wollen, könne hingegen gefährlich sein, da es den Menschen in der Neigung, Gottes Stelle selbst einnehmen zu wollen, bestätige.

Die Sünde Adams, so Rodheudt, sei „etwas geworden, das die ganze Menschheitsgeschichte betrifft. Sie ist nicht nur eine einzelne Sünde eines einzelnen Adam, sie ist tatsächlich Ausgangspunkt für das Gefallensein der Schöpfung insgesamt, sowohl der menschlichen Welt als auch der Natur. Wir leben in einer nicht mehr vollendeten Welt.“ In Alldem sei dann die Erlösung durch Christus entscheidend. Nur er könne dieses Gesetz durchbrechen und den Schuldschein zerreißen, der uns in diese „missliche Lage gebracht habt, sündhaft zu sein.“ DT/jra

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Religiöse Verfehlungen und Sünden Schöpfungsmythos

Weitere Artikel

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
„Am Anfang war es nicht so“: In der 72. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um den Ursprung von Sünde und Tod.
24.06.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Yannick Schmitz, Referent beim Berliner Vorortspräsidium des Cartellverbandes, sieht gute Gründe dafür, dass der Verband künftig wahrnehmbarer auftritt.
27.04.2024, 13 Uhr
Regina Einig
Jesus macht sich eins mit dem Volk der Sünder - auch im Gebet, meint Papst Franziskus in einer Katechese über das Beten.
28.04.2024, 17 Uhr
Papst Franziskus