Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Können Engel sündigen?

Warum die Geschichte des gefallenen Engels Luzifer ein Lehrstück für den Menschen ist, erklärt Guido Rodheudt in der 74. Folge des Katechismuspodcasts.
Der gefallene Engel
Foto: wikimedia/gemeinfrei CC0 | Lehrstück für den Menschen: Der gefallene Engel Luzifer. Ölgemälde von Alexandre Cabanel

Wie wirkt sich die Sünde auf die Menschheit als Ganzes aus? Ein lehrreiches Exempel ist der Fall Luzifers, führt Pfarrer Guido Rodheudt in der 74. Folge des Tagespost-Katechismuspodcasts aus. An den Engeln lasse sich gut erkennen, was die Sünde gegen Gott eigentlich bedeute, und welche Folgen sie haben könne. Als reine Geistwesen, die nicht in wie die Menschen in der materiellen Welt lebten, seien Engel dennoch Geschöpfe, die über einen freien Willen verfügten, und dementsprechend „fallen“ könnten. Die Bibel erzähle die Geschichte Luzifers, des Lichtträgers, der später zum Satan werde. Auch er habe die Aufgabe, Gott zu dienen, entscheide sich aber dagegen, da er selbst sein wolle wie Gott. Dies komme bereits im Namen seines Gegenspielers, des Erzengels Michael (hebräisch: „Wer ist wie Gott?“) zum Ausdruck.

Lesen Sie auch:

Für den gefallenen Engel Luzifer gebe es als Geistwesen – ähnlich wie für Menschen nach ihrem Tod - nun keine Reue nach dem Abfall. Dieser Sündenfall sei unwiderruflich, und der Teufel als böser Geist, der sein zerstörerisches Werk fortsetze, in der Welt. Sowie Gott die Aktivität des Satans zulasse, sei dessen Macht aber nicht unendlich. Es gelte, wie im Römerbrief angekündigt, dass Gott bei denen, die ihn lieben, alles zum Guten führe. So sei es im menschlichen Alltag oft zu spüren, dass „wir oft merken können oder wenigstens den Verdacht haben, dass der Teufel uns Beinchen stellt, dass er Stöckchen zwischen die Speichen unserer Räder stecken will“, sagt Rodheudt. „Es gibt manche Versuchungen, manche Dinge am Wegesrand, auf die wir gerne hereinfallen möchten, die uns lähmen, die uns also nicht weiterbringen zu Gott.“

Schlussendlich aber könnte der Mensch dieses „teuflische Werk der Versuchung“ durchschauen und ihm nicht zustimmen. So bleibe der Satan und seine Geschichte als erster unter den Gefallenen für den Menschen ein Lehrstück, es ihm nicht gleichzutun, um am Ende sein Schicksal nicht zu teilen. DT/jra

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Gott Satan

Weitere Artikel

Ein Kämpfer, ein Verkünder und ein Wegbegleiter: Die Kirche feiert heute das Fest der heiligen drei Erzengel - jener Geistwesen mit besonders viel Gewicht.
29.09.2025, 14 Uhr
Dorothea Schmidt
Mit dem Blick des modernen Menschen auf sich selbst verlagerte sich der Kampf gegen den Teufel auf die Bühne der Seele. Bedeutende literarische Werke schildern diesen Streit.
20.09.2025, 15 Uhr
Hartmut Sommer
Kaum eine Humorgattung ist so beliebt und vermeintlich geistreich wie die Ironie. Doch es fehlt oft nicht viel, dass diese sich in bodenlosen Zynismus verwandelt. Eine Kritik.
30.08.2025, 13 Uhr
Emiel Kowol

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer