Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Künstler mit leichter Hand

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
Der Schöpfergott: Künstler mit leichter Hand. Eine Tintenzeichnung aus dem 19. Jahrhundert.
Foto: public domain | Der Schöpfergott: Künstler mit leichter Hand. Eine Tintenzeichnung aus dem 19. Jahrhundert.

Mit der Schöpfungsgeschichte lasse die Heilige Schrift den Menschen den Wert des Geschaffenen und seiner Ordnung auf das Lob Gottes und den Dienst am Menschen hin erkennen. Genesis sei „wie eine großartige Ouvertüre für das einzigartigste aller Kunstwerke“, so der Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts. Das Sechstagewerk erscheine wie eine große Komposition: „Hier ist nicht Gott der Schöpfer, der sozusagen die Ärmel hochkrempelt, um die gewaltigen zerstörerischen Kräfte des Chaos zu bändigen und einigermaßen in Form zu bringen, sondern der Künstler, der mit leichter Hand, genial, mit immer neuen, immer größeren Einfällen die Welt gestaltet“, so Wollbold.

Mehr als Baugesetze

Das lasse den Menschen auch innehalten und zum Himmel aufschauen, um Gott für die Schönheit der Schöpfung zu preisen. Auch die Naturgesetze seien nicht nur materielle Baugesetze, die man in Algorithmen irgendwie beschreiben könne, so Wollbold – sondern sie seien eine Ordnung, die heilig ist und darum auch den Mensch verpflichte, der Natur entsprechend zu leben. Deshalb bleibe die Grundlage aller Moral auch das Hinschauen darauf, wie Gott die Welt erschaffen habe. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bibel Gott Naturgesetze Podcast zum Katechismus Schöpfungsmythos

Weitere Artikel

Margarete Strauss erklärt, wie Jesus sein Leben von Anfang an dazu gelebt hat, um für uns die Erlösung zu erlangen.
16.08.2023, 14 Uhr
Meldung
Was die erste Sünde durch den ersten Menschen im Kern ausmacht, erklärt Guido Rodheudt in der 75. Folge des Katechismuspodcasts.
30.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Margarete Strauss erklärt in der 40. Folge des Katechismuspodcasts, was die Offenbarung des Namens Gottes mit seiner Liebe zu uns zu tun hat.
30.04.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Zum Auftakt der DBK-Vollversammlung fordert der Konferenzvorsitzende Aufklärung im Fall Hengsbach – und betont die Unvereinbarkeit von AfD und katholischer Kirche.
25.09.2023, 16 Uhr
Meldung
Der Verantwortliche Koordinator der MHG-Studie, Harald Dreßing, moniert, dass die Kirche es ihm versäumt hat, den Missbrauch ordentlich aufzuarbeiten und eine unabhängige nationale ...
25.09.2023, 14 Uhr
Meldung