Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Schon jetzt für den Himmel bestimmt

In der 59. Folge des Katechismuspodcasts geht es um die unsichtbare und sichtbare Welt.
Der Mensch als Verknüpfungspunkt von Himmel und Erde
Foto: Cavan Images via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Für den Himmel bestimmt: Der Mensch hat mit seinem natürlichen Leib und der unsterblichen Seele Anteil sowohl an der sichtbaren und der unsichtbaren Welt.

Im Apostolischen Glaubensbekenntnis ist festgelegt, dass Gott Himmel und Erde erschaffen hat. Das Glaubensbekenntnis von Nizäa und Konstantinopel differenziert das noch einmal aus: Gott ist der Schöpfer der sichtbaren und unsichtbaren Welt. Damit sei Gott der, der sowohl das für uns ins Werk gesetzt hat, was wir sehen können, aber auch das, was für den Menschen ungreifbar ist, erklärt Pfarrer Guido Rodheudt in der 59. Folge des Katechismuspodcasts.

Dabei sei der Himmel aber nicht der blaue Himmel, den man sieht, wenn man aus dem Fenster schaut, sondern die Existenzform des bewilligenden Lebens bei Gott. Er sei der Vater des Himmels. Teil dieser unsichtbaren Wirklichkeit seien auch die Engel: Geistbegabte Wesen, die wie der Mensch entscheidungsfähig und dazu berufen seien, Gott zu dienen.

Lesen Sie auch:

Der Mensch als Verknüpfungspunkt von Himmel und Erde

Der Mensch gehöre beiden Ebenen an: Er sei leiblich und natürlich, das heißt, dem Tod unterstellt. Doch zugleich sei in ihm das Unsichtbare, Dauerhafte, das Ewige durch die Gnade Gottes. Damit sei der Mensch sozusagen der Verknüpfungspunkt der beiden Schöpfungen des Himmels und der Erde. Schon bevor er stirbt ist der Mensch laut Rodheudt also Teil des Himmels. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Gott

Weitere Artikel

Manchmal passt das barocke Konstruktionstheater perfekt zur heutigen medialen Selbstinszenierung und –täuschung.
30.09.2023, 21 Uhr
Björn Hayer
Von dem Maler Paco Knöller ist derzeit eine große Ausstellung in Liechtenstein zu sehen. Dabei steht ein Diptychon im Fokus.
30.07.2023, 15 Uhr
Sebastian Kleinschmidt

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller