Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismus-Podcast

Provokation für unsere Zeit

In der 14. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Andreas Wollbold auf das Verhältnis zwischen Tradition und Bibel ein.
Andreas Wollbold geht auf das Verhältnis zwischen Tradition und Bibel ein.
Foto: (21491835) | Andreas Wollbold: Nur im Schoß der Kirche kann man die Heilige Schrift verstehen.

Gewissheit über alle geoffenbarten Wahrheiten, das macht die Kirche aus, erklärt Andreas Wollbold, Professor für Pastoraltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der 14. Folge des „Katechismus-Podcasts“ betont er, dass Überlieferung und Heilige Schrift eng miteinander verbunden seien und das „eine heilige Glaubensgut“ bilde. Dabei gebe der Heilige Geist der Kirche die Gewissheit, dass sie nicht aus der geoffenbarten Wahrheit herausfallen, dass sie in wesentlichen Dingen nicht einem Irrtum unterliegen könne. Dies sei eine „Provokation für unsere Zeit“.

"Sowohl als auch"

Laut Wollbold gebe es „einen Weg zur Wahrheit, der unter allen Christen und allen Konfessionen einhellig bejaht“ werde: das Schöpfen aus der Heiligen Schrift. Doch für die Kirchen aus der Reformation sei dies der einzige Weg: sola scriptura. Das „Selbstverständnis der Reformatoren“ sei, sie hätten die „gereinigte biblisch neutestamentliche Lehre, anders als die mittelalterlich verkommene Katholische Kirche“. Die Antwort der Katholische Kirche sei: „sowohl als auch“. Sowohl Heilige Schrift als auch Tradition. Papst Benedikt XVI. habe immer wieder darauf hingewiesen, dass die Heilige Schrift ein Wort sei, das an das Volk Gottes, an die Kirche, gerichtet sei. Dies bedeute: nur im Schoß der Kirche, im Hören auf die Kirche, könne man die Heilige Schrift verstehen.

Lesen Sie auch:

Wollbold deutet dabei auf die Grenzen der historisch-kritischen Methode der Exegese hin. Sie könne niemals die ganze Fülle eines Schriftwortes ausschöpfen, denn diese könne man nur aus dem Glauben der ganzen Kirche heraus erkennen. Nur dann sehe man auf „das Gesamte“, und nur dann könne man eine Bibelstelle tiefer greifen, vielleicht „sogar tiefer als ein biblischer Autor das verstanden hat.“

So sei die ganze Kirchengeschichte eine große Meditation über die Schrift. Und in dieser Meditation finde die Kirche immer neue Früchte für ihren Glauben, doch nur dann, wenn sie aus dem Glauben heraus die Schrift lese. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bibel Christliche Podcasts Exegese Heilige Schrift Katholische Kirche Podcast zum Katechismus Reformation der christlichen Kirchen

Weitere Artikel

Gegen den Wunsch ihrer hochadeligen Familie Mareri wurde Philippa Nonne. 1228 gründete sie in Mittelitalien ein Kloster, mit der Regel des heiligen Franz von Assisi.
14.02.2025, 21 Uhr
Claudia Kock
Evangelisches Lob der armen Witwe: Für Jesus zählt die Haltung, in der jemand gibt, nicht die Menge.
09.11.2024, 21 Uhr
Kurt Kardinal Koch
Die Wissenschaft hat festgestellt: Gott ist eine Hypothese, derer sie zur Erklärung des „Buches der Natur“ bedarf.
12.10.2024, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer