Katechismus-Podcast

Die Geschichte Israels ist unsere Geschichte

In der achten Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die nächsten Etappen der Heilsgeschichte ein.
Das jüdische Volk in der ägyptischen Gefangenschaft bestreicht die Türpfosten mit Blut, wie Gott es ihm geboten hat.
Foto: IMAGO/Gemini (www.imago-images.de) | Die Stufen der Heilsgeschichte im Alten Testament weisen bereits auf Christus hin. Bild: Vor dem Auszug aus Ägypten bestreichen die Israeliten ihre Türpfosten mit Blut.

In der Nummer Acht des Kompendiums des Katechismus der katholischen Kirche wird der Theologin und Bloggerin Margarete Strauss zufolge „der ganze Rest der Heilsgeschichte zusammengefasst“. Nachdem in der siebten Folge des „Katechismus-Podcasts“ über die ersten Stufen der Heilsgeschichte – der Bund mit Adam und Eva sowie der Bund mit Noach – gesprochen wurde, geht die achte Folge auf die weiteren Stufen der Offenbarung ein: die Erwählung Abrams, die Patriarchen, den Bundesschluss am Berg Sinai und die Propheten.

Wir können uns als Volk Gottes nicht verstehen ohne die Geschichte Israels

Während der Zeit der Propheten, vor allem in der schwierigen Zeit des Babylonischen Exils, kommen, so die Theologin, die messianischen Heilserwartungen „ganz besonders“ auf. Alles fließe „fluchtpunktartig“ zusammen in der Menschwerdung Gottes, um die es in der neunten Folge gehen soll.

Lesen Sie auch:

In ihren Ausführungen betont Strauss die Bedeutung des Alten Testaments für das Christentum. Alle Bestrebungen, „das Alte Testament aus dem Christentum herauszuschneiden“ seien von der Kirche klar verurteilt worden. Die Geschichte Israels sei „unsere Geschichte“. Wir könnten „uns selbst als Volk Gottes nicht verstehen ohne die Geschichte Israels.“

Die Podcast-Reihe der „Tagespost“ in Kooperation mit Radio Horeb behandelt die grundlegenden Fragen des Menschseins und des Menschen nach Gott. Bekannte Theologen und Geistliche kommen hier in fünf- bis zehnminütigen Podcasts zu Wort. Die „Katechismus-Podcasts“ erscheinen viermal pro Woche und sind auf allen üblichen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple-Podcasts abrufbar. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Podcast zum Katechismus Radio Horeb

Weitere Artikel

In der siebten Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin und Bloggerin Margarete Strauss mit den ersten Stufen der göttlichen Offenbarung.
03.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der sechsten Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss vom Heilsplan Gottes für die Menschen.
02.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung