Katechismus-Podcast

Die „Familientradition“ der Kirche

In der 13. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Andreas Wollbold mit der Weitergabe des Evangeliums.
Andreas Wollbold, Theologe
| Andreas Wollbold hat bei seiner Priesterweihe vor bald 39 Jahren von Kardinal Joachim Meissner seinen „geistlichen Stammbaum“ erhalten, die apostolische Nachfolge.

Auf welche Weisen geschieht die apostolische Überlieferung? Mit dieser Frage beschäftigt sich Andreas Wollbold, Priester des Bistums Trier und Professor für Pastoraltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der 13. Folge des „Katechismus-Podcasts“.

Lesen Sie auch:

Er erzählt, dass er bei seiner Priesterweihe vor bald 39 Jahren von Joachim Kardinal Meisner seinen „geistlichen Stammbaum“ erhalten hatte, auf welchem die Reihenfolge der Bischöfe aufgelistet sei, die über den Lauf der Geschichte hinweg die Weihegnade durch Handauflegung weitergegeben hatten – also die Gnade, die dann bei ihm „angekommen“ sei. Dies sollte ihn daran erinnern, dass die Kirche wie eine Familie sei, die stolz auf ihre Familientradition blicke. 

Zwei Lungenflügel

Was in der Kirche durch viele Generationen weitergegeben worden sei, das sei die Wahrheit selbst, die Fülle der Offenbarung. Jesus hatte gesagt: „Der Geist wird euch in die ganze Wahrheit einführen“ (vgl. Johannes 16.13). Dies bedeute, Jesus sei sicher gewesen, dass mit den Aposteln die ganze Wahrheit Gottes, die ganze Offenbarung, gegeben sei. Darum hieße Kirche: an dieser Wahrheit festhalten. Darum auch sei die Kirche apostolisch.

So kommt Wollbold auf die Nummer 13 des Kompendiums des Katechismus der katholischen Kirche zu sprechen: „Die apostolische Überlieferung geschieht auf zwei Weisen: durch die lebendige Weitergabe des Wortes Gottes (auch einfach Überlieferung genannt) und durch die Heilige Schrift, in der dieselbe Verkündigung des Heils schriftlich festgehalten wurde.“ Das niedergeschriebene Wort und die mündliche Überlieferung seien nicht voneinander getrennt, sondern wie zwei Lungenflügel, die zusammenwirkten. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bistum Trier Heilige Schrift Joachim Kardinal Meisner Katechismus Podcast zum Katechismus Priesterweihen

Weitere Artikel

In der 18. Folge des „Katechismus-Podcasts“ geht Weihbischof Dominik Schwaderlapp auf den Wahrheitsgehalt der Bibel ein.
23.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 14. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Andreas Wollbold auf das Verhältnis zwischen Tradition und Bibel ein.
16.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung