Katechismus-Podcast

Die Kirche ist der fortlebende Christus

In der zwölften Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was es mit der apostolischen Überlieferung auf sich hat.
An Pfingsten empfingen die Jünger den Heiligen Geist
Foto: Wikipedia | An Pfingsten empfingen die Jünger den Heiligen Geist. So entstadt die "apostolische Überlieferung".

„Es gibt nicht zwei Lager: Gott hier und die Kirche dort, sondern die Kirche ist der fortlebende Christus und verkündet im Dienst der Apostel das Wort bis an das Ende der Zeit“, so Pfarrer Guido Rodheudt in der zwölften Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“, in welcher er die Nummer Zwölf des Kompendiums des Katechismus auslegt. Dort heißt es unter anderem: „Die apostolische Überlieferung ist die Weitergabe der Botschaft Christi, die sich seit den Anfängen des Christentums durch die Predigt, das Zeugnis, die Einrichtungen, den Gottesdienst und die inspirierten Schriften vollzieht.“

An Pfingsten hat Christus die Apostel zu amtlichen Gesandten gemacht

Rodheudt führt aus, dass Christus den Aposteln am Tag seiner Himmelfahrt den Auftrag gegeben habe, sein Werk fortzusetzen: „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe“ (Matthäus 28, 19-20).

Lesen Sie auch:

Die ratlosen Jünger hätten sich bis dahin keine Gedanken darüber machen können, wie das gehen solle. Sie hätten weder lesen noch schreiben können, doch zehn Tage später seien sie an Pfingsten mit dem Geist Gottes erfüllt worden. Damit habe Christus seine Apostel zu amtlichen Gesandten seiner frohen Botschaft gemacht und die ‚apostolische Überlieferung‘ gegründet. Die Tradition habe sich also nicht „formlos“ entwickelt, sondern gebunden an Personen, die – durch die Priesterweihe – Christus repräsentierten.

In der Podcast-Reihe geht es um die grundlegenden Fragen des Menschseins und des Menschen vor Gott. Diese werden viermal pro Woche von bekannten Theologen und Geistlichen erörtert. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christentum Christi Himmelfahrt Jesus Christus Katechismus Pfingsten Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

In der 13. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Andreas Wollbold mit der Weitergabe des Evangeliums.
15.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der zweiten Folge des „Katechismus-Podcasts“ spricht Weihbischof Dominik Schwaderlapp über die Fähigkeit des Menschen, Gott zu suchen.
23.02.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung