Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismus-Podcast

„Der Heilige Geist wird euch alles lehren“

In der 19. Folge des „Katechismus-Podcasts“ erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, wie die Heilige Schrift gelesen werden soll. 
Bibellesen
Foto: catONstock via imago-images.de (www.imago-images.de) | Wir dürfen darauf vertrauen, dass der Heilige Geist uns und der gesamten Kirche hilft, das Wort Gottes immer tiefer zu verstehen.

„Gott widerspricht sich nicht. Deshalb können die Bücher der Heiligen Schrift auch nicht gegeneinander ausgespielt werden“, so Weihbischof Dominik Schwaderlapp in der 18. Folge des „Katechismus-Podcasts“. In diesem Podcast erklärt er die Nummer 19 des Kompendiums des Katechismus der katholischen Kirche, in der es heißt: „Die Heilige Schrift muss mit Hilfe des Heiligen Geistes und unter Anleitung des Lehramtes der Kirche gemäß den folgenden drei Kriterien gelesen und ausgelegt werden: 1) auf den Inhalt und die Einheit der ganzen Schrift achten; 2) die Schrift in der lebendigen Überlieferung der Gesamtkirche lesen; 3) auf die Analogie des Glaubens achten, das heißt auf den Zusammenhang der Glaubenswahrheiten untereinander.“

Lesen Sie auch:

Es ist ein Abenteuer, sich auf die Heilige Schrift einzulassen

Bezüglich des zweiten Punkts, der von der „lebendigen Überlieferung der Gesamtkirche“ spricht, verweist Schwaderlapp auf die Worte Jesu: Der Heilige Geist „wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe“ (Johannes 14,26). Mit der Kraft des Heiligen Geistes könne die Kirche die Heilige Schrift deshalb immer tiefer verstehen.

Mit dem „Zusammenhang der Glaubenswahrheiten“ sei gemeint: es gebe nur eine Wahrheit, die Gott selber sei, die sich jedoch in verschiedenen Aspekten entfalte. Den Gesamtzusammenhang verstehe man nur, wenn man die einzelnen Aussagen der Bibel im Hinblick auf die gesamte Offenbarung Gottes lese und einordne. Es sei ein Abenteuer, sich auf die Heilige Schrift einzulassen. Ein Abenteuer, mit dem wir jedoch nicht allein seien: Wir dürften darauf vertrauen, dass der Heilige Geist uns und der gesamten Kirche helfe, das Wort Gottes immer tiefer zu verstehen.

Den „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ gibt es jetzt auch bei Apple-Podcasts. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bibel Dominikus Schwaderlapp Jesus Christus Offenbarung Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

In der 20. Folge des „Katechismus-Podcasts“ spricht Weihbischof Dominikus Schwaderlapp vom Schriftkanon, der vollständigen Liste der heiligen Schriften.
25.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 25. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Pfarrer Guido Rodheudt über den Glaubensgehorsam des Menschen.
05.04.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke