Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kölner Dom

Aussendung der Sternsinger unter Polizeischutz

Die Sicherheitslage macht weiterhin scharfe Kontrollen am Kölner Dom nötig. Polizei und Domkapitel stehen in engem Kontakt.
Sicherheitsmassnahmen
Foto: IMAGO/Horst Galuschka (www.imago-images.de) | Nach einer Terrorwarnung ist der Zugang zum Kölner Dom nur noch nach Sicherheitskontrollen möglich.

Unter den wachsamen Blicken von zahlreichen Polizisten hat der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki viele Hundert Sternsinger ausgesendet. Bevor die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Begleitpersonen jedoch Einlass zu der Feier in den Dom bekamen, mussten sie sich umfangreichen Leibesvisitationen und Kontrollen unterziehen. Vor dem Hauptportal ist dazu ein großes Zelt aufgebaut worden. Davor müssen sich die Besucher der Gottesdienste anstellen, bis sie durch eine Person der Polizei abgetastet sowie anschließend noch mit einem kleinen Körperscanner untersucht werden.

Lesen Sie auch:

Das Mitführen von Taschen, und sind sie auch noch so klein oder gar leer, ist grundsätzlich untersagt. Besucher oder Touristen, die die Kathedrale unabhängig von der Liturgie besuchen wollen, sind vom Einlass ausgeschlossen. In allen Gottesdiensten sind zudem Polizeibeamte anwesend. So eben auch bei der Aussendung der Sternsinger. Turmbesteigung sowie ein Besuch der Schatzkammer sind ebenfalls bis auf Weiteres nicht möglich.  

Gespenstische Szenerie

Die Szenerie im und um das Kölner Wahrzeichen mutet dieser Tage gespenstisch an. Rund um das Gotteshaus stehen zahlreiche Mannschaftswagen der Polizei, die aus verschiedenen Teilen von Nordrhein-Westfalen mit Hundertschaften im Herzen von Köln aktuell Dienst tun. Die zahlenmäßig hohe Präsenz an Einsatzkräften sowie Fahrzeugen einerseits, die Intensität und kompromisslose Strenge bei der Einlasskontrolle andererseits legen den Schluss nahe, dass die kurz vor Heiligabend bekannt gewordene Terrorwarnung gegen das weltbekannte Gotteshaus einen besonders schwerwiegenden Hintergrund hat. Die Maßnahmen sind bis in das nächste Jahr verlängert worden. 

Dass der Dom und seine Umgebung eine derartige Hochsicherheitszone sind, hat es in der Vergangenheit, in der es immer wieder einmal mehr oder weniger substanzielle Bedrohungsszenarien gegeben hat, noch nicht gegeben. Der bevorstehende Jahreswechsel bedeutet für alle Beteiligten eine weitere Sensibilisierung, da das Anschlagsrisiko und Eskalationspotential erfahrungsgemäß höher ist als an anderen Tagen. Aus Sicherheitskreisen verlautete, dass der im Zusammenhang mit dem Terroralarm in Wesel am Niederrhein festgenommene 30 Jahre alte Mann aus Tadschikistan möglicherweise den Kölner Dom in den zurückliegenden Tagen ausgespäht habe.

Kölsche Gelassenheit

Wer die Kontrollen auf dem Domplatz beobachtet, stellt fest, dass trotz der angespannten Situation alles entspannt abläuft. Die enttäuschten Touristen, die keinen Einlass bekommen, zeigen sich in der Regel ebenso verständnisvoll wie die Besucher der Gottesdienste, die durch die Kontrollen mitunter erst zum Evangelium an der Messe teilnehmen können. Zur Entspannung tragen auch die Polizeibeamten selbst bei, die zwar in bestimmender und keinen Widerspruch duldenden Form ihren Pflichten nachkommen, dabei aber stets ein wohlwollendes Lächeln im Gesicht tragen und freundliche Worte finden.

So hat es sich Dompropst Guido Assmann gewünscht: „Ich bin überzeugt, wir werden diese Herausforderung in typisch kölscher Gelassenheit und getragen von weihnachtlicher Freude meistern.“ Das Domkapitel steht in engem Austausch mit den Verantwortlichen der Polizei „und trägt diese Kontrollen und alle übrigen Maßnahmen zum Schutz des Domes voll mit, denn das Wohl der Gläubigen ist uns ein hohes Anliegen“, so Monsignore Assmann. Der Geistliche hebt dankend zudem die hohe Professionalität und Zusammenarbeit aller Beteiligten, auch und gerade mit den Domschweizern, hervor.

Kerzenbude
Foto: IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Buriakov (www.imago-images.de) | Nach der Terrorwarnung kann man nur noch in einer Bude vor dem Dom kostenlos Kerzen stellen, weil man nicht mehr in Kölner Dom hinein darf.

Kerze vor dem Dom

Übrigens Domschweizer: Für die Aufseher in der Kathedrale gibt es in dieser ungewöhnlichen Gemengelage noch eine bemerkenswerte Aufgabe außerhalb des Domes: die Beaufsichtigung des Kerzenbüdchens. Weil es die aktuelle Sicherheitslage nicht erlaubt, dass Gläubige im Kölner Dom eine Kerze für ihre Anliegen entzünden können, wurde neben dem Petersportal kurzfristig Ersatz geschaffen: Mit Hilfe des Betreibers des traditionellen Weihnachtsmarkts am Dom konnte in Abstimmung mit der Polizei dort ein typisches Häuschen, das eigentlich als Weihnachtsmarktstand dient, aufgestellt und mit einigen Kerzenbänken aus dem Dom versehen worden. Dort haben alle Menschen ersatzweise die Möglichkeit, eine Kerze zu entzünden – für ihre ganz privaten Anliegen, aber auch als Friedenszeichen in diesen krisenhaften Zeiten, wie sie weltweit existieren und aktuell eben auch am Kölner Dom spürbar sind.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech Erzbischöfe Monsignore Rainer Maria Woelki Sternsinger

Weitere Artikel

Vor genau 25 Jahren startete die NSU-Mordserie mit dem Mord der Rechtsterroristen an dem türkischen Blumenhändler Enver Simsek.
09.09.2025, 16 Uhr
Harald Bergsdorf
Die ehemalige Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner ist neue Präsidentin des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln. Nun will sie junge Menschen für den Dom begeistern.
23.10.2024, 19 Uhr
Constantin von Hoensbroech
Der Kölner Gemeinderabbiner Yechiel Brukner kehrt Deutschland den Rücken. Zum Abschied spricht Weihbischof Rolf Steinhäuser über die christliche Verantwortung im Kampf gegen Judenhass.
10.06.2025, 14 Uhr
Constantin von Hoensbroech

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer
In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst