Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodaler Weg

Kirchenrechtler Mückl: Bischofswahl ist rechtlich klar geregelt 

Laien sollen Bischöfe mitwählen können. Die Mitglieder des Synodalen Weges haben das so beschlossen. Dem stehen massive rechtliche Hürden entgegen, betont der Kirchenrechtler Stefan Mückl.
Bischofsstab
Foto: Martin Schutt (dpa-Zentralbild) | Ernennung der Bischöfe soll demokratisiert werden. Kirchenrechtler Stefan Mückl benennt in der Beilage Welt&Kirche die rechtlichen Hindernisse. Symbolbild: Hirtenstab.

In der kommenden Beilage "Welt&Kirche" der Tagespost stehen die Beschlüsse der jüngsten Versammlung des Synodalen Weges im Fokus. Einer der im Rahmen des innerkirchlichen Reformprozesses erarbeiteten Texte legt fest, dass sich sie Domkapitel selbst verpflichten sollen, Laien an der Wahl des Bischofs zu beteiligen. Damit der Problemkomplex deutlich wird, beschreibt der Kirchenrechtler Stefan Mückl in einem Beitrag der Beilage die rechtlichen Grundlagen einer Bischofswahl. Der synodale Weg hatte einen Text verabschiedet, der die Beteiligung von Laien an der Bischofswahl sicherstellen soll, indem ein Gremium von Laien bestimmt werde, das zahlenmäßig dem Domkapitel entspreche und an der Wahl gleichberechtigt mitwirken solle. Angefangen von der Erstellung der Terna (Dreierliste der Kandidaten) bis zur Wahl des Bischofs soll dieses Gremium an allen Stufen der Bischofswahl beteiligt werden. 

Lesen Sie auch:

Große Unsicherheit

Auch bei der Versammlung des Synodalen Weges, so beschreibt Mückl, habe es schon rechtliche Bedenken gegeben. Trotzdem habe man sich über die Einwände hinweggesetzt und den Text nicht in eine dritte Lesung überwiesen. In seinem Beitrag weist der Kirchenrechtler auf längst bestehende Mitwirkungen von Laien an der Auswahl und Findung geeigneter Kandidaten hin. Mückl erwähnt ferner, dass sämtliche Vorgänge um die Ernennung von Bischöfen, also einschließlich Informativprozess und Erstellung der Listen, dem Päpstlichen Geheimnis unterstehen.

Hürden werden überspielt

In seinem Beitrag für die Beilage Welt&Kirche zeigt der Kirchenrechtler die Probleme und Hürden auf, die dem vom Synodalen Weg geplanten Prozedere entgegenstehen. So sei die Bildung eines derartigen Gremiums, das „gemeinsam mit dem Domkapitel“ eine Liste von Bischofskandidaten „festlegen“ solle, mit dem geltenden Recht schlicht unvereinbar, und könne auch nicht durch eine „freiwillige Selbstbindung“ überspielt werden, betont der Kirchenrechtler. Einziger Akteur sei nach der klaren Regelung sämtlicher Konkordate das Domkapitel. Die Hürden liegen so hoch, dass unter Umständen der Heilige Stuhl das Wahlrecht des Domkapitels als verwirkt ansehen könnte. Die Folge wäre eine Ernennung des Bischofs direkt durch den Heiligen Stuhl. DT/pwi

Lesen Sie in der kommenden Beilage Welt&Kirche, warum die Beteiligung von Laien an einer Bischofswahl nach geltendem Recht so nicht möglich ist.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Bischofswahl Kirchenrecht Synodaler Weg

Weitere Artikel

Der neue Zwischenbericht zur Missbrauchsaufarbeitung könnte ein grelles Licht auf jene werfen, die den Wandel der Kirche vorantreiben wollten.
24.10.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Aufbruchstimmungin der Kirche: Der Neue Anfang bereist den „Wilden Süden“ Deutschlands und besucht Initiativen und Gemeinschaften, die echte Reformen wagen.
03.07.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk
Nach Paderborn und Osnabrück ist Münster die dritte Diözese, die damit einer Forderung des Synodalen Weges nachkommt, Laien mehr in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
07.02.2025, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Der 31. Oktober steht zwischen Glauben und Grusel. Warum Christen den Vorabend zu Allerheiligen nicht der Dunkelheit überlassen sollten.
31.10.2025, 08 Uhr
Dorothea Schmidt
Was ist Synodalität? „Niemand ist dazu berufen zu befehlen, alle sind dazu berufen zu dienen“, predigte Papst Leo bei der Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams in Rom.
29.10.2025, 21 Uhr
Guido Horst
Das stalinistische Regime hatte Oleksa Zaryckyj im Visier, der furchtlos die Sakramente spendete. Die Qualen in Gefangenschaft vereinten ihn mit dem Leiden Christi.
30.10.2025, 07 Uhr
Claudia Kock
In Deutschlands Gotteshäusern nimmt der Vandalismus laut Bischofskonferenz zu. Anders sehen das die meisten Bistümer. „Die Tagespost“ hat nachgefragt.
30.10.2025, 19 Uhr
Elisabeth Hüffer Jakob Naser