Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar

Wem gehört das Dreikönigssingen?

Was sind eigentlich „falsche“ Sternsinger? Oder anders gefragt: Sind Sternsinger nur dann „echt“, wenn sie für das Kindermissionswerk sammeln?
Diskussion um "falsche Sternsinger"
Foto: MartinxM (www.imago-images.de) | In Deutschland gibt es seit 1958 die „Aktion Dreikönigssingen“ des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“, seit 1961 ist der BDKJ an der Organisation beteiligt.

An mehreren Orten Deutschlands gab es Anfang Januar Aufregung um „falsche Sternsinger“: In Vechta etwa, einem der traditionell katholischsten Flecken der Bundesrepublik, wurde eine 39-jährige Frau bei der Polizei angezeigt, weil sie mit ihren zwei Töchtern und einem weiteren Kind in Sternsingerkostümen von Haus zu Haus zog und Süßigkeiten und Geldspenden sammelte; gegen sie wird wegen Betrugs ermittelt.

Lesen Sie auch:

Wer mit den Verhältnissen im katholischen Verbandswesen Deutschlands vertraut ist, wird sich über diesen Vorgang kaum wundern; alle anderen dürften sich fragen, was eigentlich „falsche“ Sternsinger sein sollen und warum ein Jahrhunderte altes katholisches Brauchtum, das zudem seit 2015 auf der UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes steht, derart kriminalisiert wird.

Auch der BDKJ ist an der Organisation beteiligt

Die Antwort lautet: In Deutschland gibt es seit 1958 die „Aktion Dreikönigssingen“ des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“, seit 1961 ist der BDKJ an der Organisation beteiligt, und im Jahr 2003 hat sich das Kindermissionswerk den „Gesamtzusammenhang der Aktion Dreikönigssingen“ urheberrechtlich schützen lassen.

Wie immer man über die Legitimität eines solchen Alleinvertretungsanspruchs urteilen mag, dürfte es auf der Hand liegen, dass ein Betrugsvorwurf nur dann gerechtfertigt wäre, wenn die sogenannten „falschen“ Sternsinger behauptet oder zumindest den Eindruck erweckt hätten, sie sammelten für das Kindermissionswerk – was die Beschuldigte aus Vechta bestreitet.

Wer dagegen einwenden möchte, dieser Eindruck entstehe schon allein dadurch, dass die Spendensammler sich als Heilige Drei Könige verkleiden, muss sich fragen lassen, ob daran nicht gerade das Bemühen des Kindermissionswerks schuld ist, den Brauch des Dreikönigssingens zu monopolisieren – und ob sich darin nicht vielleicht eher jenes ungesunde Übermaß an Institutionalisierung und Bürokratisierung widerspiegelt, an dem der organisierte Katholizismus in Deutschland auf allen Ebenen krankt. Dass es in dem beschriebenen Fall in Vechta gerade eine in der örtlichen Pfarrgemeinde für die „offizielle“ Sternsingeraktion zuständige Frau war, die ihre „freischaffende“ Kollegin anzeigte, hat jedenfalls einen bedenklichen Beigeschmack.

Apostolische Glaubensbekenntnis als Pflicht?

Auf Facebook wurde in einer Diskussion über „falsche Sternsinger“ derweil der kreative Vorschlag geäußert, man könne das Betrugsrisiko minimieren, indem man die verkleideten Spendensammler zunächst einmal das Apostolische Glaubensbekenntnis und das „Gegrüßet seist du, Maria“ aufsagen lasse, um zu prüfen, ob man echte Katholiken vor sich habe. Dabei steht allerdings wohl zu befürchten, dass sich nicht selten gerade die „echten“ Sternsinger als „falsche“ herausstellen könnten...  

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Tobias Klein Bund der Deutschen Katholischen Jugend Katholikinnen und Katholiken Sternsinger

Weitere Artikel

In nächster Zeit feiert die Kirche gleich dreimal, dass sich Jesus der Welt gezeigt hat: den Weisen aus dem Morgenland, bei seiner Taufe und bei der Hochzeit zu Kana.
09.01.2025, 05 Uhr
Florian Kopp

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke