Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Vatikan und Viganò: Ein klassisches Nicht-Dementi?

Das Dossier von Erzbischof Carlo Maria Viganò zum Missbrauchsskandal schlägt hohe Wellen. Wann wird der Vatikan darauf reagieren?
Viganò-Papier schlägt hohe Wellen
Foto: Matteo Nardone (Pacific Press via ZUMA Wire) | Viganò hatte bereits als Generalsekretär der Staatsverwaltung der Vatikanstadt beim Vatileaks-Skandal interne Briefe öffentlich gemacht.

Das Dossier von Erzbischof Carlo Maria Viganò zum Missbrauchsskandal schlägt hohe Wellen. Während die einen den früheren Apostolischen Nuntius in den USA für einen ehrenwerten Whistleblower halten, verdächtigen ihn andere, Rache dafür nehmen zu wollen, dass er auf Drängen des ehemaligen Kardinalstaatssekretärs Tarcisio Bertone aus dem Vatikan wegbefördert wurde.

Viganò war auch am Vatileaks-Skandal beteiligt

Viganò hatte als Generalsekretär der Staatsverwaltung der Vatikanstadt beim Vatileaks-Skandal interne Briefe öffentlich gemacht. Doch die Motive Viganòs sind zweitrangig, entscheidend ist, ob die Fakten, die er in seinem Dossier nennt, stimmen oder nicht. Dazu hüllt sich Franziskus bislang in Schweigen, ebenso Kardinalstaatssekretär Parolin.

DT

Ein klassisches Nicht-Dementi, könnte man meinen. Oder braucht der Vatikan Zeit, um auf Viganò zu antworten? Lesen Sie die dazu die Analyse in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost" vom 06. September. Kostenlos erhalten Sie diese Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Carlo Maria Viganò Päpstlicher Botschafter Vatikanstadt Vatileaks

Weitere Artikel

Der Kardinalstaatssekretär wird am Freitag 70 Jahre alt. Auch wenn er sich auf der Sinuskurve seiner Laufbahn im Sinkflug befindet - „papabile“ ist er noch immer.
17.01.2025, 07 Uhr
Guido Horst
Trotz positiver Abschlüsse der Bank weisen die Finanzen des Vatikans ein strukturelles Defizit auf: Die Pensionszahlungen reißen Löcher in die Kassen.
23.08.2025, 19 Uhr
Giulio Nova

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung