Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung EU-Parlament

Vatikan soll Druck auf China erhöhen

EU-Parlament fordert den Heiligen Stuhl auf, die chinesische Regierung mit verstärkten diplomatischen Bemühungen dazu zu bringen, das Verfahren gegen den emeritierten Kardinal Zen einzustellen.
Der Honkonger Altbischof Joseph Zen in einem Gespraech mit dem Evangelischen Pressedienst epd am
Foto: Meike Boeschemeyer (imago stock&people) | Der Honkonger Altbischof Joseph Zen gilt als einer der stärksten Verfechter der pro-demokratischen Bewegung in Hongkong.

Das EU-Parlament hat die Verhaftung von Kardinal Joseph Zen  (90) scharf verurteilt und den Vatikan in einer Stellungnahme vom Donnerstag aufgefordert, den Kardinal und andere Mitglieder der prodemokratischen Bewegung zu unterstützen. Konkret solle der Vatikan seinen Druck, seine „diplomatischen Bemühungen und seinen Einfluss auf die chinesischen Behörden“ verstärken, die Einstellung des Verfahrens gegen Kardinal Zen und ein Ende der Menschenrechtsverletzungen fordern.

Inhaftiert wegen Verstößen gegen nationales Sicherheitsgesetz

Kardinal Zen ist mit drei weiteren Demokratie-Aktivisten am 11. Mai wegen unterstellter Verstöße gegen das umstrittene nationale „Sicherheitsgesetz“ festgenommen worden. Sie hätten sich mit „ausländischen Kräften“ besprochen, so der Vorwurf.  Das Gesetz hatte 2020 die kommunistische Führung in Peking als Reaktion auf die massiven Proteste im Jahr zuvor eingesetzt. Damit gilt jedes zivilrechtliche Engagement als „Staatsgefährdung“.

Lesen Sie auch:

Die Verhafteten gehören zu den fünf Treuhändern des so genannten „612 Humanitarian Relief“-Fonds, der zur Unterstützung der Anti-Regierungsproteste 2019 in Honkong eingerichtet worden war. Der Prozess gegen die Inhaftierten soll im September beginnen. Der 90-Jährige emeritierte Kardinal ist inzwischen wieder auf freiem Fuß. Er ist gegen eine Kaution wieder freigelassen worden.

Einer der stärksten Verfechter der Demokratie

Zen setzt sich seit vielen Jahren für eine Demokratie in China sowie gegen den zunehmenden Autoritarismus und die Verfolgung von Christen ein und steht darum im Fadenkreuz der chinesischen Regierung. Er gilt laut EU-Parlament als einer der „stärksten Verfechter der pro-demokratischen Bewegung in der Stadt“. Das Parlament sieht in der Verhaftung einen klaren Beweis „für die erklärte Absicht von John Lee Ka-Chiu, alle kritischen Stimmen noch stärker zu unterdrücken und die Unterdrückung weiter zu verschärfen“.

Das Provorsorische Abkommen zwischen China und dem Heiligen Stuhl von 2018, erneuert vor zwei Jahren, hat durch die Inhaftierung der Demokratieverfechter deutliche Risse bekommen und die diplomatischen Bemühungen erschwert. Die gilt es, ao das EU-Parlament, nun zu intensivieren. Außer den Vatikan fordert das Parlament alle Institutionen und Diplomaten der Mitgliedsstaaten auf, „alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um den Menschenrechtsaktivisten in Hongkong jede Unterstützung zu gewähren und zum Schutz ihrer Rechte beizutragen“.  DT/dsc

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Heiliger Stuhl Joseph Zen Kardinäle

Weitere Artikel

Im Nirwana des akademischen Dünkels: Die Wissenschaft hat den Wert des Rosenkranzes lange unterschätzt, doch er bleibt eine Perle der katholischen Spiritualität.
31.05.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Viele Religionsgründer wollten das Unnennbare in Worte fassen und Menschen einen Weg zur Transzendenz aufzeigen. Doch Jesus Christus ist für das Christentum weit mehr.
19.09.2025, 09 Uhr
David Engels
Im Vorkonklave prallten ganz unterschiedliche Sorgen aufeinander. In der Sixtinischen Kapelle könnte es ab morgen aber schneller gehen, als man denkt.
06.05.2025, 16 Uhr
Guido Horst

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt