Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung US-Studie

US-Ordensleute ticken traditionell

Bei jungen Ordensleuten in den USA stehen Rosenkranzgebet und eucharistische Anbetung hoch im Kurs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der US-Bischofskonferenz.
Klassische Frömmigkeitsübung wie Rosenkranzgebet
Foto: IMAGO/Bryan Olin Dozier (www.imago-images.de) | Klassische Frömmigkeitsübungen wie Rosenkranzgebet und eucharistische Anbetung stehen bei jungen Katholiken, die in einem Orden oder einem Säkularinstitut ewige Profess ablegen, hoch im Kurs.

Junge Ordensleute in den Vereinigten Staaten ticken traditionell. Anlässlich des Weltgebetstags für geistliche Berufe am 2. Februar hat die nordamerikanische Bischofskonferenz eine Studie über das Profil des Ordensnachwuches in den Vereinigten Staaten veröffentlicht.

Das familiäre Profil ist traditionell

Daraus geht hervor, dass klassische Frömmigkeitsübungen wie Rosenkranzgebet und eucharistische Anbetung bei jungen Katholiken, die in einem Orden oder einem Säkularinstitut ewige Profess ablegen, hoch im Kurs steht. 77 Prozent der Ordensleute pflegte vor dem Ordenseintritt regelmäßig die eucharistische Anbetung, 70 Prozent betete den Rosenkranz. Auch Exerzitien haben die meisten (68 Prozent) bereits vor dem Eintritt gemacht.

Lesen Sie auch:

Traditionell ist auch das familiäre Profil: In der Regel stammen die Kandidaten aus einem Elternhaus mit drei oder mehr Kindern, in dem der katholische Glaube praktiziert wird. Dreißig Prozent hatten einen Priester oder ein Ordensmitglied im Verwandtenkreis als Vorbild. Das Durchschnittsalter bei der ewigen Profess lag bei 33 Jahren. Die Anregung, sich mit einer Berufung zum Ordensleben auseinanderzusetzen, verdanken die meisten ihrem Pfarrer oder einem Ordensmitglied. Auch Freunde spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg zum Kloster.

Die von der Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Studie des „Center for Applied Research in the Apostolate (CARA)“ der Universität Georgetown wurde im Januar veröffentlicht.  DT/reg

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht zu der US-Studie in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischofskonferenz Exerzitien Katholikinnen und Katholiken Pfarrer und Pastoren Traditionen

Weitere Artikel

Eine im spanischsprachigen Raum erprobte 48-Stunden-Einkehrzeit erobert Herzen. Sie baut auf dem Lukasevangelium auf und ist nun auch in Berlin und Wien angekommen.
23.03.2025, 07 Uhr
Johannes Pernsteiner
Seit 400 Jahren veranstaltet ein Dorf in Franken eine dem heiligen Bernhard von Clairvaux gewidmete Pestprozession. Auch heute wird die Tradition lebendig gehalten.
11.08.2025, 18 Uhr
Meldung

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer