Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Washington, D.C.

US-Bischöfe beschließen zentrales Meldesystem für Missbrauch

Mit großer Mehrheit haben die US-Bischöfe ein einheitliches Meldesystem für Missbrauchsfälle in der Kirche beschlossen.
Kirche in den USA: Meldesystem für Missbrauch
Foto: Julian Stratenschulte (dpa) | US-Bischöfe beschließen zentrales Meldesystem für Missbrauch (Symbolbild).

Die Bischöfe in der USA haben ein einheitliches Meldesystem für Missbrauchsfälle beschlossen. In Übereinstimmung mit dem „Motu Proprio“-Dekret Papst Franziskus' soll das System am 1. Juni 2020 einsatzbereit sein. Der stellvertretende Generalsekretär der US-Bischofskonferenz USCCB Anthony Picarello stellte dem Treffen der mehr als 300 Bischöfe die Lösung vor, die ein privates Unternehmen für die Kirche umsetzen soll.

Zentrale Erfassung, dezentrale Bearbeitung

Demnach wird bis zum kommenden Jahr eine zentrale Erfassungsstelle geschaffen, bei der Betroffene Missbrauchsfälle melden können. Diese werden dann an einen der 32 Metropolitan-Bischöfe, zuständigen Erzbischöfe in den Diözesen sowie den päpstlichen Nuntius weitergeleitet. Die Untersuchung der Einzelfälle obliegt nach den Plänen den Bischöfen in den jeweiligen Diözesen. „Wir wollen die Dinge so schnell wie möglich erledigen“, versprach der Vorsitzende der US-Bischöfe Kardinal Daniel N. DiNardo.

Meldesysteme der Bistümer werden vereinheitlicht

Einige Diözesen haben bereits Meldesysteme installiert, die demnach dann in der nationalen Missbrauchs-Hotline aufgehen werden. Bischof Robert D. Conlon aus Illinois, der an der Entwicklung des Plans mitwirkte, versicherte während der Diskussion, die Verbreitung der Telefonnummern und des Online-Meldesystem würde nun der Schlüssel sein. „Das letzte, was wir wollen, ist beschuldigt zu werden, das System nicht transparent zu machen.“

KNA / DT (jobo)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Josef Bordat Erzbischöfe Missbrauchskrise Papst Franziskus Päpstlicher Botschafter

Weitere Artikel

Der Apostolische Nuntius im Baltikum und langjährige Privatsekretär Papst Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, sieht im Interview Papst Leos XIV. eine Ermutigung für die Gläubigen.
25.09.2025, 17 Uhr
Regina Einig
Die mögliche Ernennung von Piero Pioppo zum apostolischen Nuntius in Spanien sorgt für diplomatische Unruhe. Zwischen Vatikan und spanischer Regierung steht mehr als eine Personalie.
01.08.2025, 18 Uhr
Meldung
Papst Leo XIV. entsendet einen erfahrenen Diplomaten nach Madrid. Die Ernennung war von Spekulationen über ein mögliches Veto der spanischen Regierung begleitet.
17.09.2025, 11 Uhr
Meldung

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer