Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Tagespost Online-Forum

Synodaler Weg hat sich von offener Debatte verabschiedet

Vortrag im Video online. Wie lehramtstreue Katholiken nach den jüngsten Beschlüssen des Synodalen Wegs innerkirchlich dagegenhalten können, war Thema beim Online-Forum der „Tagespost“
Nach Ende der vierten Synodalversammlung ist die Verunsicherung über den weiteren Weg der Kirche groß
Foto: Maximilian von Lachner (Synodaler Weg / Maximilian von L) | Was nun? Nach Ende der vierten Synodalversammlung ist die Verunsicherung über den weiteren Weg der Kirche groß

Spätestens seit der vierten Synodalversammlung hat sich der Synodale Weg vom anfänglichen Leitbild einer offenen Debatte in einer „hörenden Kirche“ endgültig verabschiedet. Diese These äußerte die „Tagespost“-Redakteurin Regina Einig am Montagabend im Rahmen des von der katholischen Wochenzeitung veranstalteten Online-Diskussionsforums zum Thema „Synodaler Weg – was nun?“.

Lesen Sie auch:

In ihrem Vortrag kritisierte Einig die Vorgehensweise bei der jüngsten Vollversammlung der Synodalen Anfang September in Frankfurt. Bischöfe seien zu ungeplanten Krisensitzungen einberufen worden, auf denen sie – wie vom Kölner Weihbischof Steinhäuser formuliert – „massiert“ worden seien, Abstimmungen nicht scheitern zu lassen. Kritische Nachfragen aus anderen Ländern seien jedoch verhindert worden, so Einig, die das Ressort „Kirche Aktuell“ der „Tagespost“ leitet.

Während „progressive“ Forderungen durch „unrealistische Behauptungen“, wie etwa die, wonach ein sakramentaler Notstand bestünde, sodass Frauen aus Personalmangel die Taufe spenden dürfen müssten, untermauert worden seien, seien kritische Anfragen der Minderheit, beispielsweise zur Gender-Ideologie, einfach unbeantwortet geblieben. Vorschläge der Minderheit seien als substanzlos abgewertet, ihre Argumente nicht gehört worden, so die „Tagespost“-Redakteurin, die die dreitägige Vollversammlung in Frankfurt begleitete. In der Folge habe man beobachten können, dass ein Großteil der Anwesenden angesichts des von Unterstellungen und emotionalen Schuldzuweisungen geprägten Debattenklimas immer stummer geworden wäre.

Der Vortrag im Video: 

 

Auf Neuevangelisierung konzentrieren 

Einig empfahl der gläubigen Basis in ihrem Vortrag, den über 200 Zuhörer verfolgten, sich auf Neuevangelisierung zu konzentrieren. Insbesondere sei die zentrale Stellung der Eucharistie durch regelmäßigen Messbesuch zu bezeugen. Weiter gelte es, Papst Franziskus und die Leiter der römischen Dikasterien postalisch über die Ablehnung der synodalen Beschlüsse im deutschen Gottesvolk in Kenntnis zu setzen. Zudem solle man selbst konstruktive Vorschläge vorbringen, wie die hiesige Glaubenskrise im Sinne der Lehre der Kirche bekämpft werden könne.

In der anschließenden Diskussionsrunde kamen zahlreiche Themen zur Sprache, die die Zuhörer beschäftigten. Die Furcht vor einem möglichen Schisma wurde immer wieder artikuliert. Auch über einen Kirchenaustritt dachten einige der Teilnehmer nach.
Für Regina Einig ist dies keine Option: Stattdessen solle man für die Bischöfe beten. Zudem sei die öffentliche Deutungshoheit über hohe Austrittszahlen kaum zu steuern. In Zeiten wie diesen müsse sich die christliche Hoffnung bewähren.  DT/jra

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Papst Franziskus Rolf Steinhäuser Synodaler Weg

Weitere Artikel

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann