Kirche

Ostern hört nicht mehr auf

Die Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing (Limburg) am Ostersonntag.
Der Limburger Bischof Georg Bätzing
Foto: Boris Roessler (dpa) | Der Limburger Bischof Georg Bätzing im Garten des Priesterseminars in Limburg vor den Konturen des Limburger Doms. Foto: Boris Roessler/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Mit Ostern beginnt etwas ganz Neues: „Als Gott Jesus aus dem Grab herausgerufen hat, da hat die Auferstehung der Toten, die neue Schöpfung, die Verwandlung der Welt, angefangen“, sagte Bischöfe Dr. Georg Bätzing in seiner Predigt am Ostersonntag, 1. April, im Hohen Dom zu Limburg.
 
Mit der Auferstehung der Toten habe das Ende der Geschichte begonnen. Die neue Welt sei da. Nur so könne die Auferweckung Jesu richtig gedeutet werden. „Sie ist kein einmaliger Ausrutscher Gottes, keine Ausnahmebehandlung für seinen Sohn. Das, was alle Menschen betrifft, das hat an Ostern angefangen“, so der Bischöfe. Bei der Auferstehung Christi gehe es nicht um einen Einzelnen. Es gehe um viele. Dies sei ein revolutionärer Gedanke, dessen sich die ersten Christen sehr bewusst gewesen seien. Die Auferstehung mache deutlich, Gott sei nicht mehr zu halten. Ostern höre nicht mehr auf, die neue Zeit sei da.
 
Dieser Glaube an die Auferstehung habe weitere Konsequenzen: „Ja, wir werden einander wiedersehen. Alle, die wir vermissen, und die, die wir gar nicht kannten. Alle, die auf Erden ein lauteres Leben geführt haben, und die, die um ein gutes Leben betrogen wurden: die unzähligen Opfer von Kriegen und Gewalt, die namenlos im Mittelmeer begrabenen Flüchtlinge, die Missbrauchten und Verstörten, die Kinder, die nie das Licht der Welt erblicken durften“, so der Bischöfe. Die Botschaft von Ostern sei eine Botschaft der Freiheit. Gott sagt: „Mensch, atme auf, du bist frei. Freu dich, es hat angefangen. Er hat angefangen. Alles wird neu. Denn Gott ist gütig“.

Bistum Limburg / DT (jbj)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Auferstehung der Toten Bischof Bistum Limburg Georg Bätzing Jesus Christus Ostersonntag Predigten

Weitere Artikel

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
Kekse und Adventskränze statt Predigt und klare politische Ansage. Die Botschaften werden immer flacher und immer inhaltsleerer. Das gilt für die Politik ebenso wie für die Kirche.
21.12.2022, 10 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger