Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Deutschland

Oster-Umfrage: Glaube verliert an Bedeutung, Image bleibt ambivalent

Eine Allensbach-Erhebung zeigt, dass christliche Werte noch geschätzt werden, doch die religiöse Substanz verblasst.
Kruzifix vor einem Kirchenfenster
Foto: Imago/Eibner | Lediglich 18 Prozent der Deutschen glauben noch an die Auferstehung der Toten. Dies geht aus einer neuen Erhebung hervor.

Kurz vor Ostern hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des „Christlichen Medienmagazins PRO“ eine repräsentative Umfrage zum Bild des Christentums in Deutschland vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen: Zwar verbinden viele Menschen weiterhin positive Werte mit dem christlichen Glauben, doch das Interesse an religiösen Inhalten und die Zustimmung zu zentralen Glaubenssätzen gehen zurück.

Lesen Sie auch:

Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) nennen Nächstenliebe als zentrale Assoziation mit dem Christentum. Über die Hälfte verbinden es mit Wohltätigkeit (52 Prozent) oder Engagement für Benachteiligte (49 Prozent). Diese Werte dominieren die Wahrnehmung des Christentums, allerdings in abnehmendem Maß. Laut Allensbach war die Zuschreibung dieser positiven Aspekte vor zwanzig Jahren noch deutlich stärker ausgeprägt.

Zugleich nehmen kritische Einschätzungen zu. 51 Prozent der Befragten empfinden das Christentum als „starr im Festhalten an althergebrachten Glaubenssätzen“, 45 Prozent verbinden es mit „Rückwärtsgewandtheit“ und 35 Prozent mit der „Benachteiligung der Frau“. Diese Tendenz beschreibt Thomas Petersen vom Allensbach-Institut in dem Text mit einem Bild aus der Markenforschung: „Es ist, als ob sich ein Grauschleier über die Marke legt. Sie verblasst. Die Menschen haben eine schwächere Vorstellung davon, was Christentum bedeutet.“

Besonders deutlich wird der Wandel im Blick auf den theologischen Kern des Glaubens. Nur noch 28 Prozent der Deutschen glauben laut Umfrage, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist. An die Auferstehung der Toten glauben sogar nur 18 Prozent. Beide Werte sind seit Jahren rückläufig.

Dieser Bedeutungsverlust spiegelt sich auch in der medialen Wahrnehmung wider. Nur knapp 30 Prozent der Bevölkerung nehmen Berichte über Sinn- und Glaubensfragen überhaupt wahr, und von diesen bekundet lediglich ein Viertel Interesse an den behandelten Themen. Bei den unter 30-Jährigen liegt der Anteil sogar nur bei 17 Prozent.

Ein bemerkenswerter Befund sticht allerdings heraus: 40 Prozent der Befragten gaben an, es sympathisch zu finden, wenn Prominente öffentlich zu ihrem Glauben stehen oder angeben, daraus Kraft zu schöpfen. Damit sticht ausgerechnet eine Form des persönlichen Bekenntnisses hervor, die mediale Aufmerksamkeit erzeugt – und offenbar auf positive Resonanz stößt. DT/jna

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Glaubensrichtungen Christliche Werte Jesus Christus

Weitere Artikel

Der Philosoph Jürgen Habermas benennt die entscheidende Botschaft des Christentums. Ist er vielleicht gar nicht so „religiös unmusikalisch“, wie behauptet?
07.11.2025, 16 Uhr
Sebastian Ostritsch
Seit einer Woche nennt die Kirche ihn heilig: Der Venezolaner José Gregorio Hernández Cisneros, ein Laie, der sein Leben im Verborgenen an Gott und die Kranken verschenkte.
26.10.2025, 05 Uhr
Claudia Kock
... das feiern die Würzburger Ursulinen-Schwestern am Samstag. Schulleiterin Schwester Katharina Merz blickt zuversichtlich in die Zukunft – trotz mangelnden Ordensnachwuchses.
11.10.2025, 08 Uhr
Elisabeth Hüffer

Kirche