Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Gebetshaus Augsburg

Musik, in der Gott sich ausbreiten kann

Moderne geistliche Musik wird auf Youtube hunderttausendfach geklickt. Über Glauben und Musik hat die Gebetshaus-Lobpreissängerin Veronika Lohmer mit der "Tagespost" gesprochen.
Lobpreiskonzert auf der weniger-Konferenz
Foto: Jakob Ranke | Volles Haus: Lohmer singt vor tausenden jungen Teilnehmern beim Lobpreiskonzert auf der weniger-Konferenz des Gebetshaus Augsburg 2023.

„Wir haben einfach die Sehnsucht, Musik zu machen, in der sich Gott irgendwie ausbreiten kann.“ Für Veronika Lohmer ist geistliche Musik keine professionell abzuliefernde Dienstleistung. Sondern eine Begegnung mit Gott, in die Andere mit hineingenommen werden sollen, so Lohmer in einem Exklusivinterview mit der "Tagespost". „Wir verstehen das eher so, dass wir vorangehen, wohin andere Leute uns leicht folgen können sollen. Dazu müssen wir uns aber komplett mit hineingeben.“

Lesen Sie auch:

Neben der geistlichen Dimension gebe es auch musikalische Merkmale moderner Lobpreismusik, die den Erfolg, gerade in der jüngeren Generation, erklären könnten. So sei Lobpreis den Menschen der Gegenwart „kulturell nahe, moderner, näher an der säkularen Musik“. Die Melodien seien einfach, es gebe viele Wiederholungen, was das mitsingen erleichtere. Demgegenüber hätten Gläubige heutzutage möglicherweise verlernt, „die Schätze der ,alten’ Musik zu erschließen“ – diese gelte es neu zu entdecken, die Kirchenmusik vergangener Jahrhunderte geringzuschätzen sei unangemessen. Ein wichtiger Faktor für die Lobpreismusik aus dem Augsburger Gebetshaus sei auch die überkonfessionelle Ausrichtung. Die gemeinsame Anbetung des einen Gottes, so Lohmer, sei „unsere Zukunft“.

Wie Lohmer selbst zu ihrer Berufung als Lobpreismusikerin fand, und wie ein Lobpreiskonzert abläuft, erfahren Sie im kompletten Interview online und in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Gebetshaus Augsburg Geistliche Musik

Weitere Artikel

Veronika Lohmer ist als Sängerin des Gebetshauses Augsburg mit christlicher Musik erfolgreich. Ein Gespräch über neue und alte geistliche Musik, über Gottesbegegnung und Berufung.
27.02.2023, 21 Uhr
Jakob Ranke
Entmutigung wird nicht durch Denken überwunden. Johannes Hartl schreibt für seine eigene und ihre nächste Phase der Entmutigung: Es geht weiter.
09.06.2023, 05 Uhr
Johannes Hartl
Ein Verteidiger der Gregorianik: Für Sven Scheuren, Kantor an der Wallfahrtskirche St. Maria in der Kupfergasse in Köln, ist der lateinische Gesang eine Schule des Gebets und der Demut.
05.09.2021, 15 Uhr
Regina Einig

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier