Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Missbrauchsopfer: Chilenische Kirche vor "Erdbeben"

Ende April treffen die Opfer der Missbrauchsfälle in der chilenischen Kirche Papst Franziskus im Vatikan. Dabei wollen sie den Papst persönlich über ihre Erfahrungen informieren.
Juan Barros
Foto: Paul Haring (KNA) | Juan Barros, Bischof von Osorno (Chile), beim Einzug zum Gottesdienst mit Papst Franziskus am 17. Januar 2018 auf dem Flughafen Maquehue nahe Temuco (Chile).

Die Betroffenen des Missbrauchsskandals in der Kirche Chiles wollen bei ihrem Treffen mit Papst Franziskus am 28. und 29. April im Vatikan das Kirchenoberhaupt persönlich über Erfahrungen informieren. „Ich werde dem Papst das Schreckliche berichten, was ich durchgemacht habe, als sie mich missbraucht haben“, sagte einer der drei Teilnehmer, Juan Cruz in einem Interview aus dem chilenische Medien am Wochenende zitierten. Er wolle dem Papst detailliert Auskunft geben, damit sich Franziskus selbst ein Bild machen könne, so Cruz. Zugleich sagte er der Tageszeitung „La Tercerca“, dass er große personelle Veränderungen erwarte. Die chilenische Kirche stehe vor einem Erdbeben.

Der Papst empfängt die drei Männer als Gäste im Haus Santa Marta, wie der Vatikan der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) am Wochenende bestätigte. Demzufolge nahmen neben dem in den USA lebenden Juan Carlos Cruz zwei weitere Betroffene die Einladung des Papstes an. Sie wollten seine angebotene persönliche Entschuldigung dafür entgegennehmen, dass er sie bei seiner Chile-Reise im Januar kritisiert habe. Damals hatte Franziskus Beschuldigungen gegen einen umstrittenen Bischof als „Verleumdungen“ bezeichnet.

Der Papst hatte in dieser Woche einen mehrseitigen Brief an die Chilenische Bischofskonferenzen geschrieben. Darin bittet er um Entschuldigung für seine falsche Einschätzung des Missbrauchsskandals in der chilenischen Kirche. Gleichzeitig zitiert die 32 Bischöfe des Landes in den Vatikan, um mit ihnen den Skandal aufzuarbeiten. In dessen Zentrum steht Bischof Juan Barros von Osorno, dem vorgeworfen wird, in den 1980er Jahren als junger Mann Zeuge von Missbrauchshandlungen durch den Priester Fernando Karadima geworden zu sein und dazu geschwiegen zu haben. Barros hatte das bisher bestritten. Cruz schrieb Franziskus bereits 2015 einen Brief, in dem er die Vorkommnisse schilderte.

DT/KNA

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Bischof Bischofskonferenz Juan Barros Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Der Kardinalstaatssekretär wird am Freitag 70 Jahre alt. Auch wenn er sich auf der Sinuskurve seiner Laufbahn im Sinkflug befindet - „papabile“ ist er noch immer.
17.01.2025, 07 Uhr
Guido Horst
Bischof Klaus Krämer spricht über den Sinn des Bußsakraments, das Heilige Jahr und 1.700 Jahre Konzil von Nicäa. Zudem verrät er seine Pläne für die Zukunft seines Bistums.
21.03.2025, 13 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke