Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Misereor und Kirche in Indien starten gemeinsame Fastenaktion

Am Sonntag wird die Fastenaktion unter dem Leitwort "Heute schon die Welt verändert?" eröffnet – in München und in Neu-Delhi.
Stephan Burger
Foto: Patrick Seeger (dpa) | Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger, in der DBK zuständig für Misereor. Foto: Patrick Seeger/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Erstmals veranstalten das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor und die Kirche in Indien eine gemeinsame Fastenaktion. Diese steht unter dem Motto "Heute schon die Welt verändert?" und wird am Sonntag zugleich in München und in Neu-Delhi eröffnet. In beiden Ländern soll es darum gehen, wie Christen - auch durch Änderungen ihres eigenen Lebensstils - für mehr Gerechtigkeit, Frieden und Umweltschutz sorgen können.

Bei der Vollversammlung der Indischen Bischofskonferenz Anfang Februar hatten Misereor-Bischof Stephan Burger und Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel die Bedeutung der gemeinsamen Fastenaktion hervorgehoben. "Die Beschränkung auf die eigenen Interessen der Nationalstaaten ist schädlich und muss überwunden werden: 'Germany first' und 'India first' - das kann nicht funktionieren", sagte Spiegel vor rund 200 Bischöfen im südindischen Bangalore.

Seine Besuche in zahlreichen Projekten des Hilfswerks in Indien hätten ihm die Not vieler Menschen drastisch vor Augen geführt, ergänzte Burger. Umso wichtiger seien gemeinsame Anstrengungen gegen Armut, Hunger, Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung: "Wir wissen, dass die Nöte vieler Menschen in Indien und in den Ländern des Südens auch zu Nöten der Länder des Nordens werden können."

Der indische Kardinal Baselios Cleemis hob im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) hervor, dass die Menschen in Indien längst nicht mehr passive Hilfsempfänger seien: "Misereor und die Kirche haben sie dabei unterstützt, selbst die entscheidenden Akteure zu sein, die ihre eigene Lebenssituation und die der ganzen Gesellschaft verbessern."

Die Arbeit von Misereor "sollte nie nur eine Aktion des materiellen Gebens der deutschen Katholiken sein", ergänzte Burger: "Sie muss immer auch den Blick des gegenseitigen Lernens und der Offenheit für die Lebensrealität aller weltweit umfassen."

Von dieser Aktion, so Kardinal Cleemis weiter, müsse die Botschaft an die ganze Welt ausgehen, "dass wir alle gemeinsam viel erreichen können für Menschenwürde und Menschenrechte und für ein besseres Leben, wenn wir nicht nur unsere nationalen Eigeninteressen im Sinn haben".

Burger und Spiegel erinnerten zudem an die Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus, der dort unter anderem gesagt hatte: "Die Ursachen von Armut und Umweltzerstörung kann ein Land nicht allein überwinden."

KNA / jbj

Themen & Autoren
Bischof Kardinäle Menschenwürde Papst Franziskus Umweltschutz Ungerechtigkeiten

Weitere Artikel

Die Warnung des Luxemburger Kardinals, ein „Recht" auf Abtreibung in die Verfassung aufzunehmen, zeigt: Man kann kirchenpolitisch progressiv sein, ohne den moralischen Kompass zu verlieren.
09.10.2025, 09 Uhr
Franziska Harter
Gibt es eine katholische Begründung der Menschenwürde? Eine Tagung an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie präsentierte Antworten.
19.02.2025, 19 Uhr
Regina Einig Sebastian Sasse

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke