Umweltschutz wird innerhalb der Katholischen Kirche seit langem großgeschrieben. Andernorts nimmt das Ausmaß der Zerstörung dagegen ein bedrohliches Ausmaß an.
Eine katholische Kritik der Technik kann sich nicht auf ein bloßes "Zurücknehmen" oder einen bloßen "Schutz" von Natur beschränken oder Modewörtern nachrennen.
Die zwölfte Taipeh Biennale sucht nach Zukunftsperspektiven für die ökologischen Krisen. Die Ausstellung legt besonderen Fokus auf die religiöse Dimension des Umweltschutzes.
Die Lingener Weltenwende: 2019 beschlossen die Bischöfe in Lingen den Synodalen Weg. Der Moraltheologe Schockenhoff rüttelte damals zum Auftakt an der ...
MEHR-Konferenz in Augsburg: Johannes Hartl über die blinden Flecken der Ökobewegung: Wenn wir CO2-neutral sind, aber im Herzen tot, werden wir dennoch aussterben.
Das EU-Parlament hat den Klimanotstand ausgerufen. Man kann das für richtig halten. Wenn ein globales Umdenken aber ohne Diskussion erfolgt und Moralisierung das ...
Die junge Generation gehe auf die Straße, weil sie die Dringlichkeit des Anliegens spüre, so der Passauer Bischof Stefan Oster: „Sie dürfen laut sein, sie dürfen ...