Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Medjugorje: "Eine Quelle der Gnade"

50.000 Jugendliche strömten Anfang August in die Herzegowina – in einen kleinen Ort, an dem die Gottesmutter seit Jahrzehnten machtvoll wirkt.
50.000 Jugendliche strömten Anfang August  nach Medjugorje
Foto: Rolf Haid (dpa) | 50.000 Jugendliche strömten Anfang August in die Herzegowina – in einen kleinen Ort, an dem die Gottesmutter seit Jahrzehnten machtvoll wirkt.

Der Leiter der österreichischen Medjugorje-Gebetsbewegung „Oase des Friedens“, Christian Stelzer, erzählt im Gespräch mit der „Tagespost“ von Bekehrungen, Beichten und Berufungen, von wundersamen Heilungen und auch von unhaltbaren Vorurteilen gegen Medjugorje.

"Oase des Friedens" in Medjugorje: "Dankbar für die Zeit der Gnade!"

Mit der Entsendung eines Apostolischen Visitators, der vom Papst für Medjugorje umfassende Vollmachten erhalten hat, habe die Kirche die guten Früchte von Medjugorje offiziell anerkannt, meinen der Wiener Kardinal Christoph Schönborn und auch Christian Stelzer. Sein Resumee lautet: „Wir können nur dankbar sein für diese Zeit der Gnade!“
 

Was Christian Stelzner auf die Vorwürfe gegen den kontrovers diskutierten Wallfahrtsortes antwortet und zu welcher Einschätzung der Apostolische Visitator von Medjugorie, Erzbischof Henryk Hoser, bei seiner Arbeit vor Ort gekommen ist, lesen Sie in der neuen Ausgabe der „Tagespost“ vom 9. August. Kostenlos erhalten Sie diese Ausgabe hier.

DT (jbj)

Themen & Autoren
Frieden und Friedenspolitik

Weitere Artikel

Mit dem Appell, sich nicht der Denkweise dieser Welt anzupassen, beendet Papst Leo XIV. die zweite Auszeit in Castel Gandolfo.
21.08.2025, 19 Uhr
Guido Horst

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer