Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Falschinformation in Artikel

Liebe „Welt“, bitte prüft eure Quellen!

Nein, der Missbrauchstäter Abbé Pierre ist nicht der Gründer der Gemeinschaft Emmanuel, wie ein Blick nach Wikipedia gezeigt hätte.
Abbé Pierre
Foto: IMAGO/Brandon Carole/Starface (www.imago-images.de) | Richtig ist, dass der Missbrauchstäter Abbé Pierre die – überhaupt nicht konservative – Bewegung Emmaus gegründet hat.

Es hätte natürlich zu gut gepasst, wenn der Gründer der – Zitat – „grenzwertig konservativen“ Gemeinschaft Emmanuel ein Missbrauchstäter gewesen wäre. Dachte man sich heute Morgen bei der „Welt“. Dort kann man nämlich in einem Text über den Zustand des Katholizismus in Frankreich lesen: „Auch Emmanuel steckt im Missbrauchsskandal: Abbé Pierre, ihr charismatischer Gründer, der Jahrzehnte im gesamten Spektrum des französischen Christentums wie eine Heiligenfigur verehrt wurde, war ein Täter.“ Ein Blick nach Wikipedia hätte gezeigt, dass nichts an dem Satz stimmt.

Screenshot aus "Welt"-Artikel
Foto: DT | Bei all den Emmanuels und Pierres kann man sich schonmal vertun? Ein Artikel in der "Welt" wirft Fragen auf.

Richtig ist, dass der Missbrauchstäter Abbé Pierre die – überhaupt nicht konservative – Bewegung Emmaus gegründet hat. Der Gründer der Gemeinschaft Emmanuel heißt auch Pierre, nämlich Pierre Goursat, ist aber weder Priester noch – jedenfalls deutet nichts darauf hin – Missbrauchstäter. Stattdessen läuft seit 2010 sein Seligsprechungsprozess. Emmanuel, Emmaus, zweimal Pierre, alles Franzosen, ist ja auch egal, hat sich der Autor vielleicht gedacht.

Knallharte Fehlinformationen verbreitet

Die Verwechslung wäre irgendwie süß, würde sie nicht knallharte Fehlinformationen verbreiten und den verdienten Gründer einer geistlichen Gemeinschaft, die vielen Menschen Halt und Heimat ist, unverdienterweise durch den Dreck ziehen. 

Auch in der Gemeinschaft Emmanuel gab es mindestens einen Priester, der zum Missbrauchstäter geworden ist – alles andere wäre ja auch schon rein statistisch unwahrscheinlich. Es handelt sich um den Lyoner Abbé Emmanuel Dumont, wie die Gemeinschaft Emmanuel bereits im Januar 2024 öffentlich gemacht hat. 

Lesen Sie auch:

Bei all den Emmanuels und Pierres kann man sich ja schonmal vertun? Der Artikel wirft trotzdem Fragen auf, denn immerhin zitiert der Autor einen Priester der Gemeinschaft Emmanuel, der, angesprochen auf den angeblichen Gründer seiner Gemeinschaft, gesagt habe, die Aufklärung der Medien sei wertvoll gewesen; endlich sei die Wahrheit ans Licht gekommen.

Wie kam es zu so einem Statement? Weiß der Emmanuel-Priester selbst nicht, wer der Gründer seiner Gemeinschaft ist? Unwahrscheinlich. Oder zitiert der Autor ihn im falschen Zusammenhang? Deutlich naheliegender. Der Autor gibt außerdem an, mit einer Gruppe der „Gesellschaft Katholischer Publizisten“ nach Paris gereist zu sein. Waren die anderen auch bei dem Gespräch mit dem Priester dabei? Wenn ja, müsste nicht der kollegiale Austausch dafür sorgen, dass solche Fehlinformationen gar nicht erst zu Papier gebracht werden? Fragen über Fragen.

Update: Der betreffende Artikel aus der „Welt" wurde inzwischen korrigiert.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen

Themen & Autoren
Franziska Harter Gemeinschaft Emmanuel Katholizismus Priester

Weitere Artikel

500 Facebook-„Freunde" und doch allein. Paradoxerweise befördern gerade die Technologien des Kommunikationszeitalters die Einsamkeit. Das muss auch die Kirche interessieren.
09.07.2025, 09 Uhr
Josef Bordat
Pater Hans-Joachim Lohre arbeitete bis zu seiner Entführung durch Dschihadisten in Mali. Heute möchte er den Dialog zwischen Christen und Muslimen in Marseille weiterführen.
08.03.2025, 15 Uhr
Veronika Wetzel
Kosmetik, Elektronik, Lacke: Mica ist das Multitalent unter den Mineralien und steckt in vielem, was wir nutzen. Auf Madagaskar wird es in Sklavenarbeit abgebaut.
26.12.2024, 07 Uhr
Christoph Lehermayr

Kirche

Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung
Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer