Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Kardinal DiNardo begrüßt Papstschreiben zu Missbrauchsfällen

Der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz dankt dem Papst für seinen Brief an die Gläubigen. Darin zeige sich Franziskus als Seelsorger, der wisse, wie sehr die Sünde Leben zerstört.
Missbrauchsskandal in katholischer Kirche
Foto: Dave Scherbenco (The Citizens' Voice/AP) | „Wir Bischöfe müssen uns in aller Bescheidenheit in Gebet und Buße üben", so Kardinal DiNardo, Vorsitzender der US-Bischofskonferenz.

Der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz, Kardinal Daniel DiNardo, hat das Schreiben des Papstes an die Gläubigen zum jüngsten Missbrauchsskandal begrüßt. „Ich bin dem Heiligen Vater dankbar für seinen Brief an das Volk Gottes“, so der Erzbischof von Galveston-Houston in einer Stellungnahme, die die Bischofskonferenz veröffentlichte.

DiNardo: Worten des Papstes müssen Taten folgen

Die Tatsache, dass Franziskus sein Schreiben mit den Worten des heiligen Paulus, „Wenn darum ein Glied leidet, leiden alle Glieder mit“, eröffne, zeige, dass er sich als Seelsorger an die Gläubigen wende, „als Seelsorger, der weiß, wie sehr die Sünde Leben zerstört“. In seinem Schreiben fordert Franziskus die Kirche dazu auf, die Sünden und Fehler der Vergangenheit in einer bußfertigen Offenheit zu erkennen. Die büßende Dimension des Fastens und des Gebets, so Franziskus, werde helfen, sich vor den Herrn und die verwundeten Brüder und Schwestern zu stellen.

Folgende Worte des Papstes bezeichnete Kardinal DiNardo als besonders hilfreich: „Die Buße und das Gebet werden helfen, unsere Augen und unser Herz für das Leiden der anderen zu schärfen und die Begierde des Herrschens und des Besitzens zu besiegen, die so oft die Wurzel dieser Übel sind.“ Den Worten des Papstes, so DiNardo, müssten nun Taten folgen – insbesondere von Seiten der Bischöfe. „Wir Bischöfe müssen uns in aller Bescheidenheit in Gebet und Buße üben.“

Verbrechen der Vergangenheit mit Entschlossenheit aufarbeiten

Des weiteren unterstrich Kardinal DiNardo die Notwendigkeit einer aufrichtigen und von spiritueller Hingabe geprägten Antwort auf die Missbrauchsfälle. Die US-Bischöfe akzeptierten, dass es nötig sei, zur Rechenschaft gezogen zu werden, so der Erzbischof von Galveston-Houston. Zudem versprach er, die Verbrechen der Vergangenheit mit Entschlossenheit aufzuarbeiten.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Daniel DiNardo Erzbischöfe Päpste Seelsorgerinnen und Seelsorger

Weitere Artikel

25 Jahre „Esperanza“: Die Schwangerschaftsberatung vergibt keine Beratungsscheine; dafür gibt es jede Menge Hilfe, Herz und Hoffnung – nicht nur für Schwangere.
11.09.2025, 09 Uhr
Dorothea Schmidt
Matteo Zuppi ist geprägt von der Gemeinschaft Sant‘ Egidio und stand Franzikus‘ Anliegen nahe. Doch ganz leicht auszurechnen ist er nicht. Teil I unserer Papabili-Reihe.
28.04.2025, 16 Uhr
Jakob Ranke
Der Papst hat den Finger in eine der Wunden der Kirche in Deutschland gelegt. Der Konferenzvorsitzende täte gut daran, sich selbst einmal in Frage zu stellen.
19.09.2025, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer