Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Heiland, nicht Magier

Lahme gehen, Stumme sprechen, blinde sehen: Aber warum? In der 108. Folge des Katechismuspodcast erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, weshalb Jesus Wunder getan hat.
Merlin der Zauberer beim -Festzug des Goldenen Baumes- in Brügge: Jesus war der Heiland, kein Zauberer.
| Merlin der Zauberer beim -Festzug des Goldenen Baumes- in Brügge: Jesus war der Heiland, kein Zauberer.

Christus habe zunächst einmal Zeichen und Wunder getan, um zu zeigen, dass er der Messias sei. „In ihm und seinen Handlungen ist das Reich Gottes, das er aufzurichten gekommen ist, bereits gegenwärtig“, so Pfarrer Guido Rodheudt in der 108. Folge des Katechismuspodcast. Christus breche damit die Gesetze der Natur: Wenn Lahme wieder gehen, Stumme wieder sprechen oder Blinde sehen können. Das offenbare Christus als den Heilenden, den Heiland: „Ein schönes Wort, das leider heute ein bisschen außer Gebrauch geraten ist“, so Rodheudt.

Jesus setzte die Naturgesetze außer Kraft

Wunder und Zeichen könnten laut Rodheudt aber auch ein Zeichen zum Anstoß werden. Als sich herumspricht, dass Jesus Wunder tut, folgt ihm eine große Menschenmasse: Allerdings nur, weil sie die Brote gegessen haben und satt geworden sind. „Sie haben festgestellt, oh, der Wunderheiler, dann folgen wir ihm doch.“ Sie hätten laut Rodheudt nicht begriffen, dass die Wunder Jesu exemplarische Handlungen sind, um das weit größere Wunder anzukündigen, das geschieht, wenn ein Mensch sich bekehrt. Christus sei, so Rodheudt, nicht der reine Magier, der kommen sei um die Gesetze der Welt außer Kraft zu setzen, sondern um den Menschen zu zeigen, dass sie innerhalb der Gesetze diese Welt selig werden können. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Jesus Christus Podcast zum Katechismus Wunder

Weitere Artikel

Ein im Ersten Weltkrieg schwer verwundeter Soldat aus Liverpool wurde 1923 in Lourdes vollständig geheilt. Dies wurde jetzt erst offiziell bestätigt.
09.12.2024, 13 Uhr
Meldung
In der 122. Folge des Katechismuspodcasts beschäftigt Guido Rodheudt die Frage, was das Opfer Christi bewirkt.
28.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Was ging in Jesus vor seinem Tod vor? Darüber spricht Guido Rodheudt in der 121. Folge des Katechismuspodcasts. 
27.09.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst