Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Franziskus an die Bischöfe Chiles: "Ich habe Fehler gemacht"

Papst Franziskus räumt „schwerwiegende Fehler bei der Bewertung und Wahrnehmung der Situation“ in Chile ein. Das schrieb der Papst in einen Brief an die Bischöfe des Landes.
Papstmesse in Iquique
Foto: Paul Haring (KNA) | Papst Franziskus beim Auszug nach dem Gottesdienst am Strand "Campus Lobito" nahe Iquique (Chile) am 18. Januar 2018.

Im Januar diesen Jahres hatte der Papst Chile zu einer Pastoralreise besucht, gegenüber einem Journalisten hatte er Vorwürfe gegen Bischof Juan Barros als „Verleumdung“ zurück gewiesen. Selber räumte er später aber ein, dass er sich falsch ausgedrückt habe, er habe Überlebende von Missbrauch verletzt. Es geht um Missbrauchsvorwürfe gegen den chilenischen Priester Fernando Karadima, während dem Bischof von Osorno, Juan Barros, vorgeworfen wird, von diesem Missbrauch gewusst und ihn gedeckt zu haben. Zahlreiche Opfer Karadimas hatten darauf hingewiesen und dem Papst auch einen Brief geschrieben.

Er habe sich „aufgrund eines Mangels an genauen und ausgewogenen Informationen" ein falsches Bild von der Situation gemacht, so der Papst in seinem Brief. Nach seinem Besuch im Land hatte der Papst den maltesischen Bischof Charles Scicluna, den ehemaligen Missbrauchs-Ankläger der Glaubenskongregation, zu einer Visitation nach Chile geschickt. Scicluna war zunächst nach New York gereist, um mit Opfern von Pater Karadima zu sprechen und war dann nach Chile weiter geflogen. Insgesamt haben Bischof Scicluna und seine Mitarbeiter 64 Zeugnisse von Beteiligten und Opfern gesammelt. Nach seiner Rückkehr hat er dem Papst seinen Bericht vorgelegt.

Als Konsequenz aus dem Bericht, so der Papst in seinem Brief, plane er, die Bischöfe des Landes zu Beratungen in den Vatikan zu berufen, um Schlussfolgerungen aus dem Schreiben zu diskutieren. Der Bericht von Bischof Scicluna habe einen „tiefen Eindruck“ bei ihm hinterlassen. Er sei dankbar denen gegenüber, die „mit Ehrlichkeit, Mut und Sinn für die Kirche ein Treffen mit meinen Gesandten einforderten und ihnen die Wunden ihrer Seele zeigten“, heißt es in dem Brief. Beeindruckt zeigt sich der Papst auch von der Diskretion, welche die Angelegenheit nicht in einen „Medienzirkus“ verwandelt hätte. „In diesem Zusammenhang möchte ich den verschiedenen Organisationen und Medien für ihre Professionalität bei der Behandlung dieses heiklen Falls danken“, so der Brief wörtlich.

„Soweit es mich betrifft, erkenne ich an, und möchte Sie bitten, es getreu zu übermitteln, dass ich bei der Beurteilung und Wahrnehmung der Situation schwerwiegende Fehler gemacht habe, insbesondere aufgrund eines Mangels an wahrheitsgemäßen und ausgewogenen Informationen. In diesem Augenblick entschuldige ich mich bei allen, die ich beleidigt habe, und ich hoffe, ich werde es in den kommenden Wochen persönlich bei den Treffen mit Vertretern der befragten Personen persönlich tun können."

Die Bischofskonferenz Chiles ist in diesen Tagen in Punta de Tralca zu ihrer Vollversammlung zusammen gekommen.

DT/vn

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Bischof Juan Barros Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Der Kardinalstaatssekretär wird am Freitag 70 Jahre alt. Auch wenn er sich auf der Sinuskurve seiner Laufbahn im Sinkflug befindet - „papabile“ ist er noch immer.
17.01.2025, 07 Uhr
Guido Horst
Bischof Klaus Krämer spricht über den Sinn des Bußsakraments, das Heilige Jahr und 1.700 Jahre Konzil von Nicäa. Zudem verrät er seine Pläne für die Zukunft seines Bistums.
21.03.2025, 13 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke