Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Magdeburg

EKD-Ratsvorsitzende lobt Synodalen Weg

Sie bewundere den Mut, mit dem in der katholischen Kirche Kernfragen des eigenen Selbstverständnisses diskutiert würden, so Annette Kurschus.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus
Foto: IMAGO/Jens Schlueter (www.imago-images.de) | Die EKD-Ratsvorsitzende empfiehlt eine „Kooperationsökumene“, bei der sich Christen gemeinsam für Dritte einsetzen, beispielsweise für Flüchtlinge oder Klimagerechtigkeit.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat den Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland gelobt. „Ich bewundere als evangelische Christin den Mut, mit dem in der katholischen Kirche substanzielle Kernfragen des eigenen Selbstverständnisses diskutiert werden“, sagte Annette Kurschus in ihrem Bericht auf der Synode – also dem Kirchenparlament – der EKD, die derzeit in Magdeburg stattfindet. „Da geht es radikal an die Wurzeln.“

Enttäuscht von Gespräch mit Kardinal Koch

Das Bestreben, sich zu öffnen und gleichzeitig katholisch zu bleiben, sorge aber auch für Frustrationspontenzial und Risiken, gestand die EKD-Ratsvorsitzende ein. Dies habe man auf der letzten Versammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main beobachten können.

Lesen Sie auch:

Enttäuscht zeigte sich Kurschus von einem Besuch in Rom und einem Gespräch mit dem päpstlichen Ökumenebeauftragten, Kardinal Kurt Koch, im Sommer dieses Jahres. Diese Begegnung sei ebenso offen und ehrlich wie auch ernüchternd gewesen, so die Ratsvorsitzende. Dies betreffe nicht nur die kritische Haltung Roms zum Synodalen Weg, sondern auch zum ökumenischen Papier „Gemeinsam am Tisch des Herrn“. Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) hatte im September 2019 das Votum der Öffentlichkeit vorgestellt und sich darin für die wechselseitige Öffnung von Eucharistie und Abendmahl für Christen anderer Konfessionen ausgesprochen.

Die EKD-Ratsvorsitzende empfahl eine „Kooperationsökumene“, bei der sich Christen gemeinsam für Dritte einsetzen, beispielsweise für Flüchtlinge oder Klimagerechtigkeit. „Es müssen nicht alle Konflikte gelöst und nicht alle Fragen beantwortet sein, um gemeinsam zu handeln“, so Kurschus.  DT/ogi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Evangelische Kirche Kurt Koch Päpste Synodaler Weg

Weitere Artikel

Wenn der Römer essen geht, streift man oft Mysterien. Und davon gibt es im Vatikan mehr, als einem lieb sein kann.
16.11.2025, 05 Uhr
Mario Monte
Wenn der Römer essen geht, dann will er wissen, was in der Stadt passiert. Auch im Vatikan. Gerade jetzt – unter Papst Leo.
07.09.2025, 07 Uhr
Redaktion

Kirche

Die drei Xaverianer-Missionare Luigi Carrara, Vittorio Faccin und Giovanni Didonè und der Priester Albert Jouvert wurden 1964 in der Demokratischen Republik Kongo ermordet.
27.11.2025, 21 Uhr
Claudia Kock
Rom bekennt sich zur Ökumene und zum interreligiösen Dialog. Der Papst wird in beidem dicke Bretter bohren müssen.
27.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
Der maronitische Patriarch Béchara Pierre Kardinal Raï sieht den Libanon als „Land des Dialogs und des islamisch-christlichen Zusammenlebens“.
27.11.2025, 09 Uhr
Stephan Baier