Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Podcast

Die orthodoxe Macht bröckelt

In der neuen Folge des Tagespodcast gibt Tagespost-Korrespondent Stephan Baier Einblicke in die russische Religiosität und ihre Verknüpfung mit Politik und Macht.
Russischer Präsident besucht Kloster
Foto: Alexei Druzhinin (Pool Sputnik Kremlin/AP) | Putin hält die Legende vom "heiligen Russland" hoch. Die Wirklichkeit sieht anders aus.

Putin verstehe es, den Mythos um das „heilige Russland" gegenüber dem „dekadenten, verfallenen Westen“ hochzuhalten. Dabei sei das ehemalige Zarenreich gar nicht so religiös, wie einige Konservative in Westeuropa glauben. Nur zwei Prozent der orthodoxen Russen gingen regelmäßig zum Gottesdienst.

Lesen Sie auch:

Nur Kulturchristentum

Die Scheidungs- und Abtreibungsrate sei hoch, genauso wie das organisierte Verbrechen und die Korruption. Trotzdem gebe es ein starkes „Kulturchristentum“. Doch durch den Krieg gegen die Ukraine verliere der Moskauer Patriarch Kyrill weltweit an Einfluss. Allein in der Ukraine haben sich bereits hundert russisch-orthodoxe Gemeinden von Moskau gelöst und sich der Autokephalie angeschlossen.

Stephan Baier erklärt in dem Podcast, was passieren würde, würde sich Kyrill gegen den Kremlchef stellen, wie die ukrainische Religiosität gestrickt ist und warum Papst Franziskus trotz Bedenken des Vatikans nach Kiew reisen sollte. DT/esu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Papst Franziskus Podcast Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Der US-Präsident wollte in Alaska einen Durchbruch zum Frieden in der Ukraine. Doch er hat nichts erreicht und viel verspielt. Jetzt baut China seine „neue Weltordnung“ aus.
30.08.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
In Alaska bot Donald Trump dem russischen Kriegsverbrecher eine große Bühne, hofierte ihn und vermied jeden Druck. Die Europäer waren nicht einmal Zaungäste.
16.08.2025, 09 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer