Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Der Zölibat ist nicht das Problem

Was eine progressive Pfarrerin im „Spiegel“ sagt, bringt eine unbequeme Wahrheit ans Licht, wenn auch nur zwischen den Zeilen.
Kollar
Foto: Imago/Pond5 Images | In sogenannten katholischen Reformzirkeln wird oft dem Zölibat die Schuld an Missbräuchen gegeben. Dem widerspricht ausgerechnet eine liberale protestantische Pfarrerin.

Wer das jüngst erschienene „Spiegel“-Interview mit der evangelischen Pfarrerin Maike Schöfer liest, begegnet einer Theologin, die mit kaum zu überbietender Selbstsicherheit die gängigen Positionen des dem Zeitgeist verfallenen Protestantismus sowie ultraliberaler, an deutschen Hochschulen sitzender Berufskatholiken vorträgt: Von Sexualität als sakralem Erlebnis bis zu Selbstbefriedigung als Akt der Selbstliebe, über einen Gott mit Gendersternchen und die Bibel als patriarchales Herrschaftsinstrument, alles ist dabei.

Lesen Sie auch:

Nichts Neues also, sondern längst Teil eines theologischen Diskurses, der sich lieber an gesellschaftlichen Trends als an kirchlicher Überlieferung orientiert. Eine Theologie, die eigentlich ohne einen Theos, also einen Gott, auskommt und somit ihren Namen nicht mehr verdient. Dass Schöfer in diesem Kontext auch noch die Blasphemie, Gott sei „superqueer“, äußert, passt ins Bild.

Eine überraschende Einsicht

Umso bemerkenswerter ist eine Passage des Gesprächs, in der Schöfer von der Linie der gewohnten Narrative abweicht. Gefragt nach dem Zölibat sagt sie trocken: „Der Zölibat ist aber nicht der Grund für Missbrauch, sexuelle Abstinenz führt nicht zu sexueller Gewalt“. Diese Einsicht überrascht, gerade weil sie aus dem Munde einer Akteurin stammt, die ansonsten kaum eine Gelegenheit auslässt, traditionelle Positionen zu dekonstruieren.

Positionen, die nicht nur der katholischen, sondern über Jahrhunderte auch der protestantischen Theologie selbstverständlich waren. Schöfer verweist auf die evangelische Kirche, in der es keinen Zölibat gibt, wohl aber Missbrauchsfälle. Auch dort, wo vermeintlich flache Hierarchien und sexuelle Selbstbestimmung herrschen, haben sich Abgründe aufgetan. Belegt wurde dies unter anderem durch die vielbeachtete „Forum-Studie“. Ihre Schlussfolgerung: Nicht der Zölibat ist das Problem, sondern Machtmissbrauch, fehlende Kontrolle und strukturelles Wegsehen.

Lesen Sie auch:

Dass eine progressive Pfarrerin diesen Zusammenhang anerkennt, sollte zu denken geben. Vor allem jenen, die in sogenannten katholischen Reformzirkeln seit Jahren versuchen, die zölibatäre Lebensform zum Hauptschuldigen zu erklären. Wer Missbrauch bekämpfen will, muss differenzieren und darf nicht der Versuchung erliegen, geistliche Ideale vorschnell zu diskreditieren. Man muss keineswegs die Positionen Maike Schöfers teilen, um Folgendes festzustellen: In einem Punkt liegt sie richtig. Gemessen an der theologischen Großwetterlage in Deutschland ist das fast schon eine kleine Sensation.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Jakob Naser Evangelische Kirche Pfarrer und Pastoren Zölibat

Weitere Artikel

Netto ändert sich durch die Ansagen des Papstes erst einmal nichts: Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing kündigt in Fulda eine Fortsetzung synodaler Beschlüsse an.
24.09.2025, 21 Uhr
Regina Einig
Pieter Bruegel der Ältere schuf die wohl berühmteste künstlerische Darstellung der fünften Jahreszeit.
02.03.2025, 13 Uhr
Tilman Asmus Fischer
Der Briefwechsel von Josef Pieper und Hans Urs von Balthasar wirft ein helles Licht auf die nachkonziliare Ära und die Rolle des jungen Theologen Joseph Ratzinger.
11.07.2025, 17 Uhr
Berthold Wald

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer