Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Bischof Rudolf Voderholzer: Verständnis für Angst vor „Islamisierung“ Europas

Der Regensburger Bischof hält die Befürchtungen einer „Islamisierung“ Mitteleuropas „nicht für ganz unberechtigt“. Den Islam bezeichnete er in seinem theologischen Wesen als „Widerspruch zum Christentum“.
Bischof Rudolf Voderholzer hält die Befürchtungen einer „Islamisierung“ Mitteleuropas „nicht für ganz unberechtigt“. Mehr über seine Befürchtungen lesen!
Foto: KNA | Eine Bedrohung von Außen dürfe nicht die größte Furcht des Westens sein, sondern die eigene Glaubensschwäche und die eigene Unlust an der Zukunft, meinte Bischof Voderholzer.

Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer zeigt Verständnis dafür, dass manche Menschen Angst vor einer „Islamisierung“ Europas haben. "Viele sehen heute die Gefahr einer drohenden Islamisierung Mitteleuropas, nicht durch kriegerische Eroberung und Besatzung, sondern durch Asylgewährung und Fruchtbarkeit. Sie wissen wahrscheinlich, dass ich diese Befürchtungen nicht für ganz unberechtigt oder gar für krankhafte Hirngespinste halte", äußerte sich Voderholzer bei der 59. Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben am Sonntag im bayerischen Wallfahrtsort Altötting.

Bischof Rudolf Voderholzer: Islam ist Widerspruch zum Christentum

Den Islam bezeichnete der Regensburger Bischof in seinem theologischen Wesen als „Widerspruch zum Christentum“. Dieser ermögliche kulturell allenfalls ein Nebeneinander der beiden Religionen. Voderholzer verwies auch auf den im Jahr 2014 verstorbenen Nahost-Experten Peter Scholl-Latour, als er betonte, dass eine Bedrohung von Außen nicht die größte Furcht des Westens sein dürfe, sondern die eigene Glaubensschwäche und die eigene Unlust an der Zukunft. Diese drücke sich auch aus in einer „Unlust an Nachkommenschaft“. Von vielen Menschen in den anderen Kontinenten, so Bischof Voderholzer, könne dies nur als Einladung verstanden werden, „zu uns zu kommen und die Lücken zu schließen“.

Das Kreuz gehört in den öffentlichen Raum

In seiner Predigt äußerte sich der Regensburger Oberhirte auch noch einmal zur Debatte über den Kreuzerlass des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Voderholzer bekräftigte, dass das Kreuz in den öffentlichen Raum gehöre. „Und ich sage Ihnen, dass ich es nicht verstehe, wenn der bayerische Ministerpräsident sogar aus kirchlichen Reihen heraus kritisiert wird, weil er das Anbringen von Kreuzen in öffentlichen staatlichen Räumen angeordnet hat.“ Er räumte aber auch ein, dass der Erlass folgenlos bleiben werde, wenn es keine Menschen gebe, „die die Religion des Kreuzes von innen her leben und lieben“.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Bischof Islamisierung Markus Söder Peter Scholl-Latour Rudolf Voderholzer

Weitere Artikel

Für die Übergangsregierung in Damaskus ist die Durchsetzung der Scharia essenziell, meint Kamal Sido von der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ (GfbV) .
26.07.2025, 07 Uhr
Marc Wachsmann
Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass Politik vor Ort wieder stärker wahrgenommen wird. Doch Herausforderungen bleiben. Die neu gewählten Stadtoberhäupter müssen sich jetzt beweisen.
29.09.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker
Die vom NDR geschasste BR-Journalistin Julia Ruhs findet Unterstützung von Daniel Günther bis Heidi Reichinnek. Für den Status Quo des ÖRR gibt es keine Mehrheiten mehr.
25.09.2025, 09 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst