Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche in Deutschland

Bischöfe planen umfassende Sparmaßnahmen

Das Sparvolumen soll rund acht Millionen Euro umfassen, kündigte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) an. Gründe sind sinkende Mitgliederzahlen und damit ein Rückgang der Kirchensteuermittel.
Sparmaßnahmen der Kirche
Foto: IMAGO/Kirchner-Media/Thomas Haesler (www.imago-images.de) | „Es wird harte Einschnitte geben, die unvermeidlich sind“, kündigte DBK- Generalsekretärin und VDD-Geschäftsführerin Beate Gilles an.

Die Kirche in Deutschland plant ambitionierte Sparmaßnahmen. Das Sparvolumen soll rund acht Millionen Euro umfassen, kündigte die Deutsche Bischofskonferenz (DKB) am Montag in einer Pressemitteilung an. Dem Bericht zufolge machen sinkende Mitgliederzahlen und der erwartbare Rückgang des Kirchensteueraufkommens die Sparmaßnahmen notwendig.

Lesen Sie auch:

Aufgrund der Entwicklungen sei es „unabdingbar, dass es bei zahlreichen Zuwendungsempfängern, die über den Haushalt des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) bundesweit einen Zuschuss erhalten, zu Veränderungen kommen wird“, heißt es. In der nächsten Zeit würde es Gespräche mit Zuschussempfängern geben, „mit einigen wurden sie bereits geführt“, wird Beate Gilles zitiert. Sie ist Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz und Geschäftsführerin des VDD, dem Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz.

Mit „Perspektive und Verantwortung“ 

Laut Gilles hat die Vollversammlung VDD bereits vor einem Jahr beschlossen, für das Haushaltsjahr 2027 einen mindestens ausgeglichenen Haushaltsplan vorzulegen. Dies wurde in der Sitzung vom 24. Juni 2025 noch einmal bestätigt. Es werde „harte Einschnitte geben, die unvermeidlich sind“, so die DBK-Generalsekretärin. Mit „Perspektive und Verantwortung“ sollen die zur Verfügung stehenden Mittel für eine solide künftige Arbeit genutzt werden. 

Dass „vermehrt finanzielle und personelle Ressourcen fehlen“ würden, verschweigt Gilles nicht. „Wir werden uns künftig aus der Unterstützung von Handlungsfeldern zurückziehen müssen, die durchaus wichtig und auch vom Evangelium her geboten sind, zu deren Unterstützung uns aber schlicht und ergreifend die Kräfte fehlen“, erklärte sie, wobei dies „weniger eine Aussage über die Bedeutung des jeweiligen Handlungsfeldes als vielmehr eine Aussage über die schwindenden Kräfte der Kirche insgesamt" sei.

Laut Mitteilung umfassten die Aufwendungen des VDD bisher rund 129 Millionen Euro, die durch eine Verbandsumlage aller Diözesen getragen werden. Die Sparziele wurden in den 14 bischöflichen Kommissionen unter inhaltlichen und strategischen Gesichtspunkten gesetzt, und das nicht zum ersten Mal. Bereits in der Vergangenheit hat es laut Gilles „mehrere und umfangreiche Sparprogramme gegeben“.  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost umfassende Berichte und Hintergründe zur Kirchenfinanzierung in Deutschland.

Themen & Autoren
Meldung Bischöfe Deutsche Bischofskonferenz

Weitere Artikel

Der Versöhnungsbrief der polnischen Bischöfe von 1965 war eine Sternstunde der Kirchengeschichte – eine Tagung in der Katholischen Akademie in Berlin knüpft daran an.
03.10.2025, 15 Uhr
José García
Hatte der Allmächtige seine Hände im Spiel? Eine Umfrage fördert Erstaunliches über das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Geschichte zutage.
02.10.2025, 20 Uhr
Meldung

Kirche

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer
Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung