Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Paris

Bischöfe Frankreichs rufen zu Gebet und Fasten auf

Die Entscheidung Putins zu einem militärischen Angriff auf die Ukraine breche einseitig einen jahrelangen Friedensprozess ab, so die französischen Bischöfe. Und er verstoße gegen das Völkerrecht.
Pro-ukrainische Demonstration in Paris
Foto: Maylo / Starface via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Am Mittag hat Präsident Emmanuel Macron eine Videobotschaft an das französische Volk gerichtet. Präsident Putin habe die Ukraine nicht nur angegriffen, sondern beschlossen, die Souveränität des Landes mit Füßen zu ...

Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine rufen die französischen Bischöfe ihre Gläubigen zu einem Tag des Betens und des Fastens am Aschermittwoch auf. Im Namen der französischen Bischöfe lädt der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Eric de Moulins-Beaufort, die französischen Christen ein, „für die Ukrainer und die Rückkehr des Friedens in die Ukraine zu beten, für alle Opfer der blinden Gewalt, die der Krieg mit sich bringt. Beten wir auch für das gesamte russische Volk in seiner Vielfalt. Vergessen wir in unserem Gebet nicht die Soldaten, die Familien, die trauern werden, die Menschen, die verletzt werden. Vergessen wir auch nicht die Zivilbevölkerung und unter ihnen die Schwächsten und die Armen, die allzu oft die ersten Opfer von Konflikten sind. Die Verantwortung der Machthaber, die den Krieg beschließen, ist ihnen gegenüber immens.“

Gebet und Fasten am Aschermittwoch

Die Entscheidung Putins zu einem militärischen Angriff auf die Ukraine breche einseitig einen jahrelangen Friedensprozess ab und verstoße gegen das Völkerrecht, so der Erzbischof von Reims. „Die die Ukrainer verteidigen ihr Land mit all dem, was es an Geschichte und Kultur, an einem würdevollen Weg in die Freiheit repräsentiert.“

Lesen Sie auch:

Gebet und Fasten gerade am Aschermittwoch solle für Frieden und Gerechtigkeit aufgeopfert werden. „Möge der Herr die Regierenden erleuchten, die Herzen bekehren, die bekehrt werden müssen, und all jene unterstützen, die sich für die Wiederherstellung des Friedens, des Dialogs und der Eintracht zwischen den Völkern einsetzen werden. Möge er die Bischöfe der verschiedenen Konfessionen zu Worten und Gesten inspirieren, die Trost spenden und dem wahren Geist des Friedens dienen“, endet Moulins-Beaufort seinen Aufruf.

Am Mittag hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Videobotschaft an das französische Volk gerichtet. Präsident Putin habe die Ukraine nicht nur angegriffen, sondern beschlossen, die Souveränität des Landes mit Füßen zu treten. „Er hat beschlossen, dem Frieden und der Stabilität in unserem Europa den schwersten Schaden seit Jahrzehnten zuzufügen.“

Frankreich werde gemeinsam mit seinen internationalen Partnern entsprechend reagieren. „Der Krieg ist da und wir sind bereit. Auf diesen kriegerischen Akt werden wir ohne Schwäche, mit kühlem Kopf, Entschlossenheit und Einigkeit reagieren“, betonte der Präsident. „Die Sanktionen gegen Russland werden der Aggression, derer es sich schuldig gemacht hat, angemessen sein, und wir werden militärisch, wirtschaftlich und energiepolitisch keine Schwächen zeigen.“  DT/fha

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Emmanuel Macron Erzbischöfe Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

In Alaska empfing Donald Trump den russischen Präsidenten auf dem roten Teppich und mit Applaus. Wolodymyr Selenskyj muss heute in Washington auf einen ganz anderen Empfang gefasst sein.
18.08.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Donald Trump hielt den Tyrannen im Kreml zu lange für Seinesgleichen. Das hat die Ukraine mit einem hohen Blutzoll bezahlt. Aber ist nun tatsächlich eine Wende in Sicht?
16.07.2025, 21 Uhr
Stephan Baier
Das hätte so auch Tino Chrupalla sagen können: Die Altkanzlerin gibt Polen und den baltischen Staaten eine Mitschuld am russischen Angriffskrieg. Ausgerechnet in Ungarn.
08.10.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.