Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Alois Glück: Ohne Lehmann hätten noch mehr Menschen die Kirche verlassen

Der frühere Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, hat den am Sonntag mit 81 Jahren verstorbenen Mainzer Kardinal Karl Lehmann gewürdigt.
Alois Glück
Foto: Oliver Berg (dpa) | Der frühere Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück. Foto: Oliver Berg/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Besonders die Bereitschaft Kardinal Lehmanns zum konstruktiven Streit sei für die katholische Kirche wichtig gewesen, sagte Glück am Montagmorgen dem Bayerischen Rundfunk (BR). "Ansonsten wären sehr viel mehr Menschen ausgezogen aus dieser Kirche. Sie hätten Kirche nicht mehr als gesprächsfähig erlebt."

Lehmann hat nach den Worten von Glück "Außergewöhnliches" geleistet, für die Kirche, aber auch in die Gesellschaft hinein. Er sei ein brillanter Wissenschaftler gewesen, vor allem aber ein Mensch, "der ganz unkompliziert natürlich Nähe gegeben hat, zugehört hat". Die Gespräche mit ihm seien nie belanglos gewesen und immer mit viel Humor, erinnerte sich der Ex-ZdK-Präsident.

Doch der Kardinal habe auch schwierige Zeiten durchgemacht und dabei die "schmerzlichen Kehrseiten der Kirche" persönlich erfahren müssen in vielen Demütigungen und wichtigen Auseinandersetzungen. Dennoch sei es ihm gelungen, die katholische Kirche in Deutschland in ganz schwierigen Jahrzehnten zusammenzuhalten.

KNA / jbj

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Alois Glück Kardinäle Karl Lehmann Katholische Kirche Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

Wenn der Römer essen geht, redet man gerne über die gute, alte Zeit: Etwa die, in der die „Germanen“ in der Ewigen Stadt noch eine Rolle spielten.
14.09.2025, 09 Uhr
Redaktion
Der Briefwechsel von Josef Pieper und Hans Urs von Balthasar wirft ein helles Licht auf die nachkonziliare Ära und die Rolle des jungen Theologen Joseph Ratzinger.
11.07.2025, 17 Uhr
Berthold Wald
Wer das Lebensrecht des ungeborenen Kindes einer Güterabwägung unterwirft, macht die Rede von dessen unantastbarer Würde zur Farce.
17.05.2025, 05 Uhr
Engelbert Recktenwald

Kirche

Wo ist dir etwas gegen alle Erwartung geschenkt worden oder gelungen?
15.11.2025, 08 Uhr