Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Budapest

„Verwurzeln, ohne sich zu verschanzen“

Papst Franziskus richtet wegweisende Worte an die ungarische Gesellschaft.
PapstFranziskus zelebriert eine Messe auf dem Heldenplatz vor tausenden Gläubigen.
Foto: Laszlo Balogh (AP) | Papst Franziskus zelebriert zum Abschluss des Internationalen Eucharistischen Kongresses eine Messe auf dem Heldenplatz vor tausenden Gläubigen.

Vor dem Angelusgebet zum Abschluss seines Besuchs in Budapest wandte sich Papst Franziskus am Sonntagnachmittag an die bürgerlichen und religiösen Autoritäten Ungarns: „Das wünsche ich Euch: dass das Kreuz eure Brücke sei zwischen Vergangenheit und Zukunft.“ Das Kreuz sei der Lebenssaft der ungarischen Nation gewesen. „Aber das Kreuz, gut eingepflanzt, lädt uns nicht nur dazu ein, uns zu verwurzeln, sondern mahnt dazu, sich zu verwurzeln ohne sich zu verschanzen.“ Franziskus weiter: „Seid verwurzelt und respektvoll.“

Lesen Sie auch:

Kongress zeigt einen Weg der Umkehr

Als „mutigen Hirten nach dem Herzen Christi und Boten der Freiheit wie der Menschenwürde“ würdigte Papst Franziskus den polnischen Primas und Kardinal Stefan Wyszynski, der zeitgleich in Warschau seliggesprochen wurde.

Die Kirche zeige sich als ein weiter, einladender Raum, sagte der Präsident des Päpstlichen Komitees für die Internationalen Eucharistischen Kongresse (IEC), Erzbischof Piero Marini, auf dem Budapester Heldenplatz. „Heute realisiert sich der Traum von der Kirche mit den offenen Türen.“ Der Eucharistische Kongress zeige einen Weg der Umkehr, damit das Ostergeheimnis nicht nur die Gläubigen beeinflusst, sondern „auch die irdische Stadt, in der wir leben“.  DT/sba

Lesen Sie eine ausführliche Reportage über den Papstbesuch in Budapest und den Internationalen Eucharistischen Kongress in der nächsten Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Gläubige Jesus Christus Kardinäle Menschenwürde Papst Franziskus

Weitere Artikel

Die Warnung des Luxemburger Kardinals, ein „Recht" auf Abtreibung in die Verfassung aufzunehmen, zeigt: Man kann kirchenpolitisch progressiv sein, ohne den moralischen Kompass zu verlieren.
09.10.2025, 09 Uhr
Franziska Harter
Gibt es eine katholische Begründung der Menschenwürde? Eine Tagung an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie präsentierte Antworten.
19.02.2025, 19 Uhr
Regina Einig Sebastian Sasse

Kirche

Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung
Im Zuge des Heiligen Jahrs war die „Welt der Arbeit“ zu Gast beim Papst. Doch für Leo XIV. stehen auch zahllose vertraulichere Treffen auf dem Programm.
13.11.2025, 09 Uhr
Guido Horst
Geschwister weinen zusammen und halten zusammen. Diese brüderliche Nächstenliebe schenkte uns Jesus durch die Hingabe seines Lebens. Auf seinen Pfaden sollen wir ihm folgen.
12.11.2025, 14 Uhr
Leo XIV.