Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Budapest/Rom

Habsburg hofft auf religiöse Wiedergeburt in Ungarn

Der Papstbesuch in Budapest sei „ein Geschenk“, meint der ungarische Botschafter am Heiligen Stuhl gegenüber der „Tagespost“.
Eucharistischer Kongress in Budapest
Foto: Robert Szaniszlo/ Imago Images | Auch den Internationalen Eucharistischen Kongress, der bereits am vergangenen Sonntag startete, bewertet der Habsburger, der Ungarn am Vatikan vertritt, überaus positiv.

Der Besuch von Papst Franziskus am kommenden Sonntag in Budapest sei „ein Geschenk, das in der 140-jährigen Geschichte der Eucharistischen Kongresse erst einmal vorgekommen ist“. Das betont Ungarns Botschafter am Heiligen Stuhl, Eduard von Habsburg, gegenüber der „Tagespost“. Ungarn sei dadurch geehrt, und das ganze Land freue sich auf den Papst.

Lesen Sie auch:

Kongress wird zur Stadtmission

Aber auch den Internationalen Eucharistischen Kongress, der bereits am vergangenen Sonntag startete, bewertet der Habsburger, der Ungarn am Vatikan vertritt, überaus positiv: „Der Eucharistische Kongress ist – das spürt man in diesen Tagen – ein echtes Fest des Glaubens am Knotenpunkt zwischen Ost und West. Er soll für Ungarn wie eine Wiedergeburt nach einer schwierigen Zeit sein – eine religiöse Wiedergeburt.“

Tatsächlich ist es dem Erzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn, Kardinal Péter Erdö, gelungen, den Internationalen Eucharistischen Kongress auch zu einer Stadtmission in Budapest werden zu lassen. Auf vielen Plätzen der Stadt ist der Kongress mit Bühnen präsent, auf denen nicht nur musiziert, sondern intensiv für den Glauben und für die Beichte geworben wird.

Am Mittwochabend feierten bekannte Bischöfe der Weltkirche die Heilige Messe in zwölf Kirchen der Stadt. Am Donnerstagabend fand in der Stephansbasilika im Herzen der Hauptstadt, in der die „heilige Rechte“, die wichtigste nationale Reliquie des Landes, verehrt wird, eine zweistündige eucharistische Anbetung statt. Angesichts des Andrangs von abertausenden Gläubigen füllte sich nicht nur die Basilika, sondern auch der riesige Vorplatz „Szent István ter“ rasch mit Betern. Neben katholischen Bücher- und Devotionalienständen waren auch Informationsstände eines lutheranischen Verlags und der griechisch-orthodoxen Eparchie präsent.  DT/sba

Mehr Berichte über den 52. Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest auf die-tagespost.de

Lesen Sie eine ausführliche Reportage über den Internationalen Eucharistischen Kongress in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Erzbischöfe Haus Habsburg Papst Franziskus

Weitere Artikel

Dass Papst Franziskus Korsika besucht und nicht Paris, ist den französischen Gläubigen schwer zu vermitteln. Ein Kommentar.
15.11.2024, 19 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung
Im Zuge des Heiligen Jahrs war die „Welt der Arbeit“ zu Gast beim Papst. Doch für Leo XIV. stehen auch zahllose vertraulichere Treffen auf dem Programm.
13.11.2025, 09 Uhr
Guido Horst
Geschwister weinen zusammen und halten zusammen. Diese brüderliche Nächstenliebe schenkte uns Jesus durch die Hingabe seines Lebens. Auf seinen Pfaden sollen wir ihm folgen.
12.11.2025, 14 Uhr
Leo XIV.