Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rezensionen

Kurzrezensionen am 16. Mai 2019

Olaf Matthias Roth: Claudio Montverdi - Marienvesper
Foto: dpa

Große Werke der Kirchenmusik sprechen oder vielmehr klingen zunächst einmal für sich. Sie entfalten ganz ähnlich wie liturgische Feiern auch dann ihre Wirkung, wenn man nicht jede Einzelheit versteht und keine Hintergrundinformationen hat. Auf der anderen Seite gilt aber: Je mehr man als Hörer über einen Komponisten, sein Leben, die Schwerpunkte seiner Arbeit und die Umstände der Entstehung eines Werkes weiß, desto mehr erschließt sich das Opus.

Eine leicht zugängliche, gut verständliche und komprimierte Form dieser wichtigen Informationen bietet die Reihe Werkeinführungen des Bärenreiter Verlages. In ihr erschien auch Olaf Matthias Roths 102 Seiten umfassender Crashkurs über die Marienvesper von Claudio Monteverdi. Der kleine Band ist in drei Teile gegliedert, dessen erster die Entstehung und Konzeption des Werkes beschreibt, es in Monteverdis persönliche Lebenswelt sowie die seiner Zeit einordnet und einen Überblick über das Opus gibt.

In Teil zwei stehen musikalische Aspekte einzelner Werkteile im Fokus und Teil drei informiert über die facettenreiche Geschichte der Aufführungspraxis. Im Anhang finden sich eine Übersicht über die Psalmtöne, eine Auswahldiskographie sowie ausgewählte Literatur zum Weiterlesen.

Fazit: Wer sich auskennt, hört mehr – klare Kaufempfehlung. bs

Olaf Matthias Roth: Claudio Monteverdi. Marienvesper. Bärenreiter Werkeinführungen. BärenreiterVerlag, Kassel, 102 Seiten, EUR 16,95

 

András Schiff: Musik kommt aus der Stille
Foto: dpa

András Schiff ist nicht nur ein bemerkenswerter, faszinierender und zweifellos auch bedeutender Pianist der Gegenwart. Er weiß auch, wo die wunderbaren Töne, die der durch die mal sanfte, mal energische Berührung der Tasten erzeugt, kommen, nämlich aus der Stille. Diese Erkenntnis ist zugleich der Titel eines Bandes mit Gesprächen zwischen András Schiff und dem Feuilletonisten Martin Meyer, bei dem es nicht nur um Technisches wie Spielweisen oder um Künstlerisches wie Interpretationsformen geht. Denn Musik, die oft wortlos, aber immer treffend, so vieles, auch gesellschaftspolitisches, auf den Punkt bringen kann, nimmt diejenigen, die sie singen und spielen in die Verantwortung.

Schiff nimmt diesen Auftrag ernst, weshalb er sich nicht nur durch sein Lassen einmischt, indem er beispielsweise weder im Ungarn Orbans noch im Österreich Haiders konzertiert. Der Pianist greift auch anstatt in die Tasten des Flügels in jene des Computers, um seiner Empörung gegen politische Fehlentwicklungen Ausdruck zu verleihen. Schiff ist kein Elfenbeinturmpianist, Und genau dies macht seine Interpretationen so lebendig und so wichtig für unsere Zeit. bs

András Schiff: Musik kommt aus der Stille. Gespräche mit Martin Meyer, Essays. Bärenreiter/Henschel, Kassel 254 Seiten, EUR 24,95

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Claudio Monteverdi Geistliche Musik Liturgie

Weitere Artikel

Mit Kindern Eucharistie mitzufeiern, muss nicht ein ständiger Kampf sein: Wie die heilige Messe für die ganze Familie zum Segen wird.
21.04.2024, 11 Uhr
Dorothea Hageböck Michael K. Hageböck
Wie in vielen Pfarreien der Alltag die Sphäre des Sakralen absorbiert. Ein Spottwort von vor 30 Jahren wird heute von der Wirklichkeit überholt. 
16.04.2024, 19 Uhr
Gerd Neuhaus
Tradition und Liturgie führen bis zum Mensch gewordenen Gott zurück und schenken uns eine reale Beziehung, die uns wirklich lieben lässt.
05.03.2024, 07 Uhr
Jakub Mallok

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig