Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom

Was ist eine Basilika?

Basiliken sind Gotteshäuser von außerordentlicher Bedeutung. Welche Kirchen in der Ewigen Stadt einen besonderen Rang genießen
Basilika in Rom
Foto: Photographer: Sergey Borisov (44462719)

Der Begriff "Basilika" kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bezeichnet eine "Königshalle" im alten Athen. Im Rom der Antike wurde darunter eine große Halle verstanden, die für den Handel und für Gerichtshandlungen bestimmt war. In christlicher Zeit bezeichnete man als Basilika einen Kirchenbau, der sich durch Säulenreihen in drei oder mehrere Längsschiffe gliedert und deren mittleres Hauptschiff deutlich höher ist als die seitlichen.

Bezeichnung Basilika: Ein Titel für bedeutende Gotteshäuser 

Unabhängig von der Architektur kennt man in der katholischen Kirche die Bezeichnung Basilika auch als Titel für Gotteshäuser von außergewöhnlicher Bedeutung, die in einer ganz besonderen Beziehung zum Papst stehen. Dabei unterscheidet man zwischen "Basilica maior" und "Basilica minor".

In Rom besitzen aufgrund ihrer großen historischen Stellung die Laterankirche, Sankt Peter im Vatikan, Santa Maria Maggiore, Sankt Paul vor den Mauern und  Sankt Laurentius vor den Mauern den Rang einer Basilica maior: Die Lateranbasilika ist die päpstliche Hauptkathedrale, die eigentliche Bischofskirche des Heiligen Vaters; die anderen Gotteshäuser gelten als Co-Kathedralen des römischen Bischofs. Zudem symbolisierten die fünf Basiliken die altkirchliche Gesamtkirche in Rom: Sankt Johannes im Lateran (Rom), Sankt Peter (Konstantinopel), Groß Sankt Marien (Antiochien), Sankt Paul (Alexandrien) und Sankt Laurentius (Jerusalem). Neben besonderen Privilegien und Auszeichnungen verfügen sie mit Ausnahme von Sankt Laurentius über einen eigenen Papstaltar und über eine Heilige Pforte. Außerhalb der Ewigen Stadt erhielten bisher nur zwei Gotteshäuser den Rang von Basilicae maiores: die Doppelkirche des heiligen Franziskus (1754) und die Portiunkula-Kirche Santa Maria degli Angeli (1909) in Assisi.

Die Basilicae minores, die "kleinen" Päpstlichen Basiliken in aller Welt, besitzen gegenüber den Basilicae maiores eine niedere liturgische Rangstufe und verfügen über weniger Vorrechte, stehen aber jeder
nichtprivilegierten Kirche an Titel und Rang voran.

Kriterium für die Auszeichnung als Basilika

Der Heilige Stuhl zeichnete mit dem Ehrentitel einer Basilika bedeutsame Gotteshäuser aus, wobei nicht Größe und Monumentalität des Baues entscheidend waren, sondern deren herausragende Stellung im Leben der Gläubigen. Zu den äußeren Insignien einer Basilica minor gehörten das "conopaeum", ein zeltartiger, rotgelb gestreifter Schirm aus Seide, und das "tintinabulum", ein Glöckchen an einem Holzgestell mit dem Wappen der Kirche. Conopaeum und Tintinabulum wurden bei Prozessionen mitgeführt. Üblich war und ist es, das päpstliche Wappen über dem Eingang zur Kirche anzubringen.

Die ältesten "Basilicae minores" befinden sich in der Ewigen Stadt. Zu ihnen zählen unter anderen Santa Croce in Gerusalemme, San Sebastiano an der Via Appia, Santa Maria in Trastevere und San Pietro in Vincoli.

Basiliken: Kirchen außerhalb Roms hatten es lange schwer

Über Jahrhunderte ging man mit der Verleihung des Titels "Basilica minor" an Kirchen außerhalb Roms äußerst sparsam um. Noch im neunzehnten Jahrhundert waren es nur wenige Gotteshäuser, denen die Päpste diesen Rang zuerkannten; erst zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erfolgte eine gewisse "Inflation". Heute erfreuen sich rund 1500 Gotteshäuser dieses Privilegs.

Die derzeitige Praxis regelt ein Schreiben der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramente aus dem Jahre 1989. Das Schreiben fordert eine herausragende Stellung der betreffenden Kirche als Stätte der Liturgie und Seelsorge und eine gewisse Berühmtheit in der Diözese. Das Gotteshaus soll für beispielhafte gottesdienstliche Feiern geeignet sein, und daher über eine ausreichende Zahl von Seelsorgern und eine "Schola cantorum" (Choralschola) verfügen.

Nach der Titelverleihung haben die Verantwortlichen für eine gute liturgische Unterweisung der Gläubigen zu sorgen und eine würdige und angemessene Gestaltung der Liturgie zu garantieren. Neben besonderen Mess- und Ablassprivilegien wird der Basilika die Auszeichnung gewährt, die gekreuzten Schlüssel Petri als päpstliche Abzeichen anzubringen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Basilika Bischof Päpste

Weitere Artikel

Auf der „Räubersynode“ wäre er beinahe umgebracht worden, als Papst zur Zeit der Völkerwanderung machte er sich um den Wiederaufbau Roms verdient.
28.02.2024, 21 Uhr
Claudia Kock

Kirche