Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Das Sträßchen der Rosenkränze

(DT/NN) Direkt hinter der Piazza Navona beginnt die „Via dei Coronari“. Fünfhundert Meter ist die kleine Straße lang und war aufgrund ihres schnurgeraden Verlaufs im Mittelalter als „Via Recta“, „gerade Straße“, bekannt. Sie endet fast unmittelbar vor der Engelsbrücke direkt am Tiber. Die Engelsburg und Sankt Peter sind von hier nur noch einen Steinwurf entfernt. Nicht nur heute schlendern Besucher gerne über die verkehrsberuhigte Straße in Richtung Vatikan oder von dort in umgekehrter Richtung in die Altstadt. Der Weg durch diese kunterbunte Gasse ist ja auch viel schöner, als auf der parallel verlaufenden chaotischen Hauptstraße, dem Corso Vittorio Emanuele, vom Autoverkehr verpestete Luft zu atmen.

Nicht nur der berühmte Maler Raffael hatte hier eine seiner römischen Unterkünfte, sondern auch „Fiammetta“, die Geliebte von Cesare Borgia, dem Sohn Papst Alexanders VI., soll in der Hausnummer 157 gewohnt haben. Neben diesen illustren Anwohnern hatten im Mittelalter, in der Renaissance und dem Barock vor allem die Verkäufer von Rosenkränzen, Ikonen und Heiligenbildnissen die strategische Lage der Via erkannt und hier zahlreiche Läden eröffnet. So konnte sich die vorbeiziehende Pilgermasse auf dem Weg nach Sankt Peter mit allen möglichen Andachtsgegenständen eindecken. Noch heute erinnert der Straßenname „dei Coronari“ an die Rosenkranzverkäufer, denn im Italienischen bedeutet „corona“ nicht nur Krone, sondern auch Rosenkranz, „corona del rosario“.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Raffael Rosenkranz

Weitere Artikel

Ob Grünes Gewölbe in Dresden oder der Louvre in Paris: Auch für gläubige Christen aller Bekenntnisse gewinnt der zunehmende Kunstraub eine zusätzliche Relevanz.
20.10.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker
Die Schlösser und Tourismus-Hotspots Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee gehören nun zum UNESCO-Weltkulturerbe – wodurch sich „Kini"-Fans aus aller Welt bestätigt fühlen dürften.
15.07.2025, 20 Uhr
Stefan Ahrens
Die europäischen Gesellschaften drohen, in Parallelgesellschaften zu zerfallen, die einander nicht mehr verstehen. Doch Unverständnis führt zu Sprachlosigkeit, Misstrauen und Polarisierung.
04.07.2025, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wie ein kleines Geschenk das Leben verändern kann – für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ werden noch bis Mitte November Geschneke im Karton gesammelt.
05.11.2025, 08 Uhr
Dorothea Schmidt
Weil der Glaube lebendig ist, entwickelt er sich weiter: Ein akademisches Symposium zu Ehren des neuen Kirchenlehrers John Henry Newman erleuchtet dessen Haltung zum Glauben der Kirche.
04.11.2025, 18 Uhr
Maximilian Welticke
Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung