MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Religionsmündigkeit

Religionsmündigkeit bezeichnet die Fähigkeit und das Recht einer Person, eigenverantwortlich über ihre religiöse Zugehörigkeit und Überzeugungen zu entscheiden. Sie ist oft an ein bestimmtes Alter gebunden, in dem ein Individuum als reif genug betrachtet wird, um solche Entscheidungen zu treffen .

Aktuelle Artikel zu Religionsmündigkeit

„Segne Du, Maria“: Passionsgeschichte eines Marienliedes und der Autorin Cordula Wöhler – Zum Fest Mariä Himmelfahrt.
13.08.2024, 19 Uhr
Wieland Vogel
Gefahren erkennen, ohne die Technik zu verdammen: Elterninitiativen werben für eine Smartphone-freie Kindheit.
25.05.2024, 17 Uhr
Cornelia Huber
Das Grundgesetz garantiert den Religionsunterricht, aber die Zahl der getauften Schüler sinkt. Nun probieren Bistümer und Länder neue Modelle aus, um das Fach am Leben zu erhalten.
21.10.2023, 09 Uhr
Heinrich Wullhorst
Im Umgang mit dem Islam zeigen sich bereits erste Haarrisse in Österreichs schwarz-grüner Koalition.
16.01.2020, 15 Uhr
Stephan Baier
Mit 14 Jahren wird man religionsmündig.
Ein Plädoyer für das Verbot des Kinderkopftuches – Ein Gastbeitrag. Von Boris Palmer
30.01.2019, 13  Uhr
Diözesanbischof Klaus Küng mit muslimischen Schülerinnen der Caritas-Übergangsklasse
Eine Verbotsdiskussion wirft politische und verfassungsrechtliche Fragen auf. Von Stephan Baier
11.04.2018, 13  Uhr
Stephan Baier