MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Patrizier

Nicht ganz freiwillig war Pius VII. Augenzeuge bei Napoleon Bonapartes Versuch, mit der Kaiserkrönung 1804 in Notre Dame de Paris christliche Traditionen zu umgehen.
01.12.2024, 19 Uhr
Dirk Weisbrod
Ein archäologischer Park in Cassago Brianza erinnert an die wichtige Zeit geistiger Reifung und philosophischer Reflexion, die Augustinus nach seiner Entscheidung zur Lebensumkehr im Landhaus ...
22.07.2023, 09 Uhr
Hartmut Sommer
Fremde einbürgern und zu Patrioten machen: Das war eine Grundidee im alten Rom. Das neue Buch "Der Aufstieg Roms" zeichnet diese nach.
02.10.2019, 12 Uhr
Clemens Schlip
Torso vom Belvedere
Rubens verwandelt antike Vorbilder in die Kunst des Barock – Eine Ausstellung in Frankfurt. Von Alexander Riebel
14.02.2018, 12  Uhr
Alexander Riebel
Schriftsteller Henryk Sienkiewicz porträtiert vom Maler Kazimierz Mordasewicz.
Das Werk des polnischen Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz zeigt, dass religiöse und nationale Identität kein Widerspruch sein müssen. Von Felix Dirsch
29.12.2017, 12  Uhr
Silvia, die Mutter Gregors des Großen, führte nach dem Tod ihres Mannes ein kontemplatives Leben in Buße und Gebet nach der Regel des heiligen Benedikt.
02.11.2017, 14  Uhr
Papst Alexander VI., Büste im Bode-Museum, Berlin.
Am 24. Dezember 1499 erlebte Rom erstmals die feierliche Zeremonie an der Heiligen Pforte. Von Ulrich Nersinger
08.12.2015, 12  Uhr
Eine „Kleeblatt-Karte“ des Heiligen Landes
Jerusalemreisen im Mittelalter waren oft Fahrten ohne Wiederkehr. Den Pilgern brachten sie aber reiche Ablässe und höchstes Sozialprestige. Von Professor Reiner Leng
04.03.2011, 14  Uhr