MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur und Feuilleton

Die archaische Welt überformt

Rubens verwandelt antike Vorbilder in die Kunst des Barock – Eine Ausstellung in Frankfurt. Von Alexander Riebel
Torso vom Belvedere
| Der Torso vom Belvedere diente Rubens als Vorbild für muskulöse Körper etwa bei „Der Auferstandene und Triumphierende Christus“ (um 1615).

Wie kann die Grablegung Christi am besten künstlerisch dargestellt werden? Der Gegenreformator Caravaggio meisterte das Problem mit dramatischen Gesten der Beteiligten, die sich vor schwarzem Hintergrund abhoben. Der Leichnam selbst ist wie in hellem Scheinwerferlicht für den Betrachter wie zum Berühren nahe. Auch bei Peter Paul Rubens (1577–1640) erstrahlt der Tote in hellem Licht, doch mit höherer Symbolik. Johannes deutet, indem er die Schulter Christi hält, mit dem linken Arm in Richtung des herabhängenden Arms Christi, so dass sich die Vorstellung eines Kreuzes ergibt: das Kreuz als Sinnbild dessen, was Christus auf sich genommen hat.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht