Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Wie bürgerlich sind die Grünen?

Bei den jüngsten Wahlen haben die Grünen ihre Wählerschaft weit in die Mitte der Gesellschaft verlagert. Doch dort sind sie politisch nicht zu verorten.
Die Grünen sind im Höhenflug
Foto: Marijan Murat (dpa) | Die Grünen finden immer mehr bürgerliche Wähler - dabei sind sie nach wie vor eine linke Partei.

Die Grünen erleben im Moment einen Höhenflug. Das hängt vor allem an ihrem Führungsduo Annalena Baerbock und Robert Harbeck, das sich bürgerlich gibt. Gleichzeitig begeht die Partei aber einen Tabubruch: Zum ersten Mal wird es mit Bremen in einem westdeutschen Bundesland eine Rot-Rot-Grüne Regierungskolaition geben. Zeigen hier die Grünen ihr wahres Gesicht?

Lesen Sie auch:

Was tragen die Medien zum grünen Höhenflug bei?

Die Grünen blinken an allen wichtigen politischen Wegkreuzungen links, trotzdem schaffen sie das Bild einer bürgerlichen Partei aufrechtzuerhalten. Der Politikwissenschaftler und Experte für Linksextremismus Harald Bergsdorf zeigt, welche Strategie dahinter steckt. Eine wichtige Rolle spielen die Medien. Dort findet sich kaum Kritik an den Grünen.

Bergsdorf beschreibt wie es den Grünen auch deswegen gelingt, den politischen Diskurs zu bestimmen und die politische Kultur insgesamt zu prägen. Wie lange wird diese Strategie noch erfolgreich sein? Stellt das Rot-Rot-Grüne in Bremen einen Wendepunkt dar? Fällt die bürgerliche Maske der Öko-Partei?

DT/sesa

Lesen Sie den umfassenden Hintergrund zur politischen Ausrichtung der Grünen in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Annalena Baerbock

Weitere Artikel

Karl-Theodor zu Guttenberg und Gregor Gysi schauen in einem Podcast anders auf die Politik.
21.09.2023, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Anders als früher erscheint die Multikulti-Idee nicht mehr als immun gegen gegen die Realität gesellschaftlicher Konflikte.
12.11.2023, 05 Uhr
Jakob Ranke
Lange Zeit wurde die Außenpolitik der Bundesrepublik mit einem gelben Pullunder gemacht – so gut, dass man sie heute vermissen kann.
17.11.2023, 09 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Franziskus rächt sich an dem amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke. Eine Geschichte wie aus den Zeiten des „Grafen von Monte Christo“.
01.12.2023, 11 Uhr
Guido Horst