Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung UKRAINE-KRIEG

Was Putin darf, und was nicht

Der Völkerrechtler Paul Gragl nimmt den Krieg in der Ukraine und die weltweiten Folgen unter die juristische Lupe.
Russlands Präsident Vladimir Putin
Foto: IMAGO/Alexander Kazakov/Kremlin Pool (www.imago-images.de) | Darf er das? Klarheit über die komplizierte Völkerrechtssituation über Russlands Präsidenten Vladimir Putin gibt Paul Gragl in der kommenden „Tagespost“.

Der Krieg vor unserer Haustüre wird unterschiedlich gedeutet und begründet. Aber gibt es eigentlich eine internationale Ordnung und ein Recht, an das souveräne Staaten gebunden sind? Der Völkerrechts-Experte Paul Gragl nimmt in der „Tagespost“ dazu Stellung: Russland hat mit seinem Einmarsch in der Ukraine das Gewaltverbot, das in der UN-Charta verankert ist, verletzt. Und es verstößt mit seiner konkreten Kriegsführung gegen das humanitäre Völkerrecht.

Komplizierte Rechtsfragen einfach erklärt

Der Europa- und Völkerrechtler, der an der Universität Graz lehrt, zerlegt die Argumente und Begründungen für die russische Invasion. Er bewertet die Annexion des Donbass durch Russland, die westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine ebenso wie die iranischen und nordkoreanischen an Russland, aber auch die Rolle des UN-Sicherheitsrates und der UN-Vollversammlung. Komplizierte Rechtsfragen, etwa zur Enteignung der Zinserträge russischer Oligarchengelder in der EU, weiß der Rechtswissenschaftler klar und logisch zu beantworten.

Lesen Sie auch:

Professor Gragl kann erklären, warum der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen konnte, obwohl Russland keine Vertragspartei dieses Gerichtshofs ist. Und auch, warum seine Immunität als Staatsoberhaupt den russischen Präsidenten in diesem Fall nicht schützt. DT/sba

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Lesen Sie das vollständige Interview mit dem Völkerrechtler Paul Gragl am Donnerstag in Ihrer „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Der US-Präsident wollte in Alaska einen Durchbruch zum Frieden in der Ukraine. Doch er hat nichts erreicht und viel verspielt. Jetzt baut China seine „neue Weltordnung“ aus.
30.08.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter