Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

USA: Republikaner verlieren Repräsentantenhaus, gewinnen im Senat

Bei den Kongresswahlen gelingt es den Demokraten, die Mehrheit im Repräsentantenhaus zurückzuerobern. US-Präsident Trump spricht auf Twitter dennoch von einem „gewaltigen Erfolg“. Im Senat kann seine Partei einen Zugewinn verzeichnen.
US-Kongresswahlen: Demokraten gewinnen Repräsentantenhaus
Foto: J. Scott Applewhite (AP) | Das Regieren dürfte für den Republikaner Donald Trump von nun an um einiges schwieriger werden, da seine Partei nicht mehr beide Kammern des Kongresses kontrolliert.

Bei den derzeit in den USA stattfindenden Kongresswahlen können sowohl die Republikaner wie die oppositionellen Demokraten Erfolge verzeichnen. Während die Auszählungen der Stimmen in einigen Bundesstaaten noch nicht abgeschlossen sind, steht bereits fest, dass die Demokraten eine Mehrheit im Repräsentantenhaus, der ersten Kammer im Kongress, gewonnen haben. Nachdem 411 von 435 Sitzen vergeben sind, kommen die Demokraten auf die nötige Mindestzahl von 218 Mandaten.

Trump: "Ein gewaltiger Erfolg heute Nacht. Danke an alle!"

Im Senat dürfte es den Republikanern allerdings gelingen, ihre knappe Mehrheit von nur einem Sitz auszubauen. Während noch sechs Entscheidungen ausstehen, kommt die Partei des amtierenden Präsidenten Donald Trump bereits auf 51 Sitze – die Demokraten nur auf 43.

Auf dem Kurzmeldungsdienst „Twitter“ zeigte sich Trump zwar sehr zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis: „Ein gewaltiger Erfolg heute Nacht. Danke an alle!“, twitterte der US-Präsident, wohl in Bezug auf den wahrscheinlichen Zugewinn im Senat. De facto dürfte das Regieren für den 72-Jährigen von nun an jedoch um einiges schwieriger werden. Nachdem seine Partei nicht mehr beide Kammern des Kongresses kontrolliert, können die Demokraten Gesetzesvorhaben des Präsidenten blockieren.

Demokraten können Geseztesvorhaben der Republikaner blockieren

Auch wenn Donald Trump bei den Kongresswahlen nicht zur Wahl stand, ist die Abstimmung dennoch auch als Urteil über seine bisherige Politik zu verstehen. Im Vorfeld der Kongresswahlen hatte der bekannte katholische Rechtsgelehrte Robert George die bisherige Amtszeit Trumps aus katholischer Sicht als durchwachsen beurteilt. Der Harvard-Professor und Buchautor nannte im Gespräch mit der „Tagespost“ einige Themenfelder, auf denen Trump für Katholiken bisher gut abgeschnitten hat. Dazu zählten beispielsweise seine Richterernennungen: „Er hat Richter ernannt, die liberalen Abtreibungsgesetzen wahrscheinlich skeptisch gegenüberstehen“, so George.

US-Jurist George: Trumps Amtszeit für Katholiken durchwachsen

Den Einsatz des US-Präsidenten für die Religionsfreiheit bezeichnet George jedoch allenfalls als durchschnittlich. Trump schlage sich nicht gut in seinem außenpolitischen Bestreben, die internationale Religionsfreiheit zu stärken, so der Rechtswissenschaftler. „Für mich ist das eine große Enttäuschung“, meinte George. Insgesamt sie Trump geprägt von seiner langen Karriere in der Wirtschaft und alles andere als ein Mensch mit festen Überzeugungen.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Außenpolitik Donald Trump Katholikinnen und Katholiken Rechtsgelehrte Religionsfreiheit

Weitere Artikel

Des Papstes Appell an die chinesischen Katholiken, gute Christen und gute Staatsbürger zu sein, wird den kommunistischen Tyrannen Xi Jinping nicht zufriedenstellen.
08.09.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Das umstrittene Ampel-Gesetz wurde vom Bundestag verabschiedet – doch die Union will es im Bundesrat zu Fall bringen.
11.11.2022, 11 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller